Die Teilportfoliostrategie Werk- und Friedhofbauten 2026–2040 zeigt auf, wie die Stadt Zürich den zukünftigen Bedarf an Werkhof-, Betriebs- und Friedhofsinfrastruktur decken kann – angesichts von Verdichtung, Klimawandel, demografischem Wandel und sich wandelnden betrieblichen Anforderungen. Das Dokument basiert auf einer gemeinsamen Bedarfsplanung mit den städtischen Dienstabteilungen Entsorgung + Recycling Zürich, Grün Stadt Zürich, dem Tiefbauamt und dem Bevölkerungsamt.
Die Strategie umfasst eine Bestands- und Bedarfsanalyse, ordnet die Gebäude in sechs räumliche Cluster und formuliert Grundsätze für die zukünftige Entwicklung. Sie legt dar, dass Werkhöfe dezentral im Stadtraum verankert bleiben müssen – entwickelt aber zugleich neue Ansätze wie kombinierte und teilweise unterirdische Nutzungen, um Flächen effizienter zu nutzen. Für die Friedhofbauten liegt der Fokus auf einem sorgfältigen Umgang mit denkmalgeschützter Substanz, veränderten Bestattungsformen und wachsenden Anforderungen an die Aufenthaltsqualität.
