Anspruchsvoll wird die Ausbildungsarbeit, wenn junge Menschen mit AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) zu führen sind, die aufgrund ihrer besonderen Voraussetzungen die Geduld und Flexibilität ihrer Mitmenschen öfters auf die Probe stellen. Doch gerade diese jungen Menschen bieten grosses Potenzial und die Möglichkeit, durch gute Führung und individuelle Unterstützung zu wertvollen Mitarbeitenden heranzuwachsen. Das Thema ADHS/ADS wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und bietet praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, wie Sie gezielt und erfolgreich neurodiverse Jugendlichen in ihrer Ausbildung unterstützen können.
An unserer Veranstaltung vom Montag, 3. November 2025, erwartet Sie folgendes Programm:
- Begrüssung durch Michèle Rosenheck, Direktorin Laufbahnzentrum der Stadt Zürich
- Inputreferat von Eveline Chironi, Abteilungsleiterin Kurzberatung Infocenter, Laufbahnzentrum der Stadt Zürich, mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von betroffenen Jugendlichen.
- Workshop zu den Themen Strukturiertes Arbeiten/Arbeitstechniken, Handlungssteuerung/Zeitmanagement, Motivationsunterstützung, Soziales/Verbindlichkeiten
- kurze Zusammenfassung der Workshops durch Eveline Chironi
- Moderation und Abschluss durch Eveline Chironi
- Anschliessend Apéro vor Ort
Ort
Volkshaus Zürich
Weisser Saal (1. Stock)
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Wir freuen uns, Sie am 3. November 2025 im Volkshaus Zürich begrüssen zu dürfen.
