Parkring 4
8002 Zürich
In diesem Kurs geht es um die Bedeutung und die verschiedenen Formen eines Portfolios sowohl im Regelunterricht als auch in der Begabtenförderung.
Die Vielfalt der Möglichkeiten wird anhand unterschiedlichster Beispiele aufgezeigt, die zum Diskutieren und Ausprobieren einladen.
Kursziel
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über die verschiedenen Portfolioformen und Beispiele für deren Einsatzmöglichkeiten im Regelunterricht und in der Begabtenförderung.
Arbeitsweise
- Theoretische Inputs
- Austausch und Diskussion
- Transfer in die Praxis
Zielgruppe
Pädagogische Fachpersonen 1., 2. und 3. Zyklus LP21.
Kursleitung
Veronika Ederer, Lehrperson Forschungszentrum

Für städtische Mitarbeitende und Behördenmitglieder übernimmt die Fachstelle Begabungsförderung die Kurskosten.