Claudia Widmer, aktuelle Schulleiterin der Schule Riedhof-Pünten, und Petra Zumbach, ehemalige Schulleiterin der Schule Riedhof-Pünten, teilen mit Ihnen die gewonnenen Erfahrungen in der Umsetzung des Stadtzürcher Begabungs- und Begabtenförderungskonzepts.
Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen die beiden Schulleiterinnen auf, welche Stationen das Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt in den vergangenen 5 Jahren durchlaufen hat.
Gerne erhalten Sie in einer Austauschrunde die Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, Ideen auszutauschen und Fragen oder Unklarheiten zu klären.
Kursziel
 Die Teilnehmenden
- lernen am Beispiel der Good Practice Schule Riedhof-Pünten die Merkmale einer lernwirksamen Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem neuen Konzept BBF kennen.
 - erhalten einen Einblick, wie sich die Steuerungsverantwortung der Schulleitung anhand des städtischen Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungs-Zyklus (QEQS) im Bereich BBF ausgestalten lässt.
 - besprechen die für die Steuerung relevanten Umsetzungshilfen und erhalten Raum für Fragen und Ideenaustausch.
 
Arbeitsweise
- Theoretische Inputs
 - Austausch und Diskussion
 - Transfer in die Praxis
 
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Schulleitungen und an der Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung Interessierte, die mit der Schulleitung zusammenarbeiten (Fachpersonen BBF, KSB, etc.).
Kursleitung
Petra Zumbach, Schulleitung
Claudia Widmer, Schulleitung
            
        Für städtische Mitarbeitende und Behördenmitglieder übernimmt die Fachstelle Begabungsförderung die Kurskosten.