Baumackerstrasse 42
8050 Zürich
Zielgruppe
Schulassistenzen, Klassenassistenzen, Betreuungsassistenzen, Assistenzen ISR der Stadt Zürich und Interessierte aus Regel- oder Sonderschulen
Ziele
- Ich kenne die vom Volksschulamt des Kantons Zürich empfohlenen Handlungsfelder von Schulassistenzen und reflektiere meine Rolle im Austausch mit anderen Assistenzen der Stadt Zürich.
- Ich erhalte Anregungen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Lehr- und Fachpersonen sowie für den Umgang mit Schüler*innen.
Inhalt
Die Weiterbildung zeigt Grundsätze einer gewinnbringenden Arbeit als Assistenz in der Schule auf. Welche Tätigkeiten kann und darf eine Assistenz im Schulalltag übernehmen? Welche Rolle übernimmt sie in sonderpädagogischen Settings? Was ist bei der Zusammenarbeit im Schulteam zu beachten?
Am Nachmittag können zwei von vier Workshops, die zur Auswahl bestehen, besucht werden. Der gleiche eintägige Kurs (gleiches Programm) findet an drei verschiedenen Tagen statt. Bitte nur für einen Tag anmelden.
- Das Lernen begleiten und Rückmeldungen geben: In diesem Workshop erfährst du anhand von konkreten Anregungen, Fallbeispielen und Übungen, wie du die Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern motivierend gestalten und lernwirksame Rückmeldungen zu Arbeitsprozessen und -produkten formulieren kannst.
- ISR-B und ISR-C-Settings: Das Fachteam PFZ wird verschiedene Arten der Beeinträchtigung und der Umgang damit im Schul- und Betreuungsalltag thematisieren. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Fallbeispiele einbringen und Fragen zu ihrem Alltag diskutieren.
- Verhalten: In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über alltagstaugliche Instrumente im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Die Gruppe erhält die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen. Das Fachteam PFZ leitet diesen Workshop.
- Zusammenarbeit zwischen Assistenz und Lehrperson: Die erfahrene Assistentin Judith Scheidegger und Lehrpersonen erzählen von ihrer Arbeit in der Schule und der Zusammenarbeit mit der Lehrperson und dem Team, über Gelingensfaktoren und Stolpersteine. Auch hier besteht Raum für Fragen und Diskussion.
Referentinnen:
Adina Baiatu, Christine Eckhardt, Dozentinnen PH Zürich, Judith Scheidegger, Klassenassistenz und Fachteams PFZ
Kosten: Für Mitarbeitende der Stadtzürcher Schulen kostenlos.
Anmeldung: Bitte bei der Anmeldung zwei Prioritäten für die Nachmittags-Workshops wählen. Wir werden uns bemühen, dass mindestens eine Priorität zugeteilt werden kann.