Baumackerstrasse 42
8050 Zürich
Zielgruppe
Lehrpersonal und Schulleitungen aus Sekundarschulen und Interessierte aus Sonder- und Regelschulen der Primarstufe
Ziele
- Ich lerne drei unterschiedliche Schulentwicklungsprojekte kennen. Diese zeichnen sich alle durch eine hohe Selbstorganisation der Schüler*innen aus.
- Ich erhalte Anregungen für eine gewinnbringende Umsetzung an der eigenen Schule.
- Ich tausche mich mit den Referent*innen aus und vernetze mich mit Gleichgesinnten.
Inhalt
Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt. Jedes Projekt wird in einem 15-minüteigen Input vorgestellt. Anschliessend können die Teilnehmenden ihre Fragen dazu stellen. Danach wird gewechselt.
SOL – Selbstorganisiertes Lernen: SOL ist ein fester Bestandteil Glattaler Schulen. In der 3. Sek arbeitet ein Teil der Klasse über einen definierten Zeitraum selbstständig an der Schule, der übrige Teil der Klasse zur frei gewählten Zeit und an einem Ort ihrer Wahl. Die Schulleitung stellt das Projekt vor und spricht über Umsetzung, Vorteile und Herausforderungen.
Lernlandschaften im Schulhaus Feld: Die Schüler*innen arbeiten acht Lektionen pro Woche in einem offenen Lernraum an individuellen, fächerübergreifenden Lernjobs. Lehrpersonen begleiten und beraten sie dabei. Alle zwei Wochen findet ein persönliches Lerngespräch mit der Klassenlehrperson statt. Die Schulleitung und eine Lehrperson präsentieren ihr Schulmodell mit Einblicken in die Praxis.
FREI DAY – Zukunft gestalten: Am FREI DAY gehen Schüler*innen selbst gewählten Zukunftsfragen nach, entwickeln konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Gemeinde um. Dieses Lernformat fördert Eigeninitiative und gesellschaftliches Engagement. Das Schulhaus Döltschi zeigt, wie FREI DAY umgesetzt wird – mit Einblicken in Herausforderungen und Chancen für die Schule.
Referent*innen:
Michael Baumgartner, Gesamtschulleiter Schule Buhnrain und Campus Glattal
Nora Bucher, Schulleitung Schule Feld
Erika Amstutz, Lehrperson Schule Feld
Stefan Campagnoli, Lehrperson Schule Döltschi
Kosten: Für Mitarbeitende der Stadtzürcher Schulen kostenlos, für Externe Fr. 120.–