Baumackerstrasse 42
8050 Zürich
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Sonder- und Regelschulen
Weiterbildung in zwei Teilen
1. Teil: Mittwoch, 17. September 2025, 13.30–16.00 Uhr
2. Teil: Mittwoch, 5. November 2025, 13.00–16.30 Uhr
Ziele
Teil 1: Ich verstehe die Grundprinzipien des systemisch-konstruktivistischen Denkens und kann sie in den schulischen Kontext übertragen. Ich entwickle eine lösungsorientierte Haltung, um in Gesprächen Ressourcen und Potenziale zu fördern. Ich kenne die Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung und kann sie in meinem Schulalltag anwenden.
Teil 2: Ich kann den lösungsorientierten Gesprächsablauf sicher anwenden und gezielt einsetzen. Ich kenne verschiedene Interaktionsformen und kann sie situationsgerecht nutzen. Ich bin in der Lage, konkrete und fördernde Ziele gemeinsam mit Schüler*innen zu erarbeiten. Ich kann ressourcenorientierte und zirkuläre Fragen stellen, die Perspektiven erweitern und Veränderungen anregen.
Inhalt
Teil 1 vermittelt die Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung mit einem Fokus auf Haltung und Denkweisen. Themen sind: Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung Reflexion und Übungen zur praktischen Anwendung im Schulkontext
Teil 2 baut auf den Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung auf und vermittelt erweiterte Gesprächstechniken sowie Interaktionsformen. Inhalte sind: Vertiefung des lösungsorientierten Gesprächsverlaufs Interaktionsangebote in der Beratung und im Coaching Zielentwicklung und Fragetechniken (ressourcen- und zirkuläre Fragen) Reflexion und praktische Übungen zur Anwendung im schulischen Kontext
Referent: Alberto dell'Erba, Fachteam Verhalten
Kosten: Für Mitarbeitende der Stadtzürcher Schulen kostenlos, für Externe Fr. 240.–