Baumackerstrasse 42
8050 Zürich
Zielgruppe
Schulmitarbeitende an Sonder- und Regelschulen, die mehr über den Hintergrund von Stressreaktionen erfahren möchten.
Ziele
Ich lerne die sensomotorischen Fundamentalsysteme kennen und damit zu verstehen, welchen täglichen Herausforderungen meine SuS gegenüberstehen. Dazu gibt es praktische Tipps und erste Übungen, die direkt im Klassenbetrieb umsetzbar sind.
Inhalt
Die Sensomotorik umfasst alle Sinneswahrnehmungen, deren zentrale Verarbeitung und die Motorik, die auf die vorangegangenen Sinneseindrücke reagiert. Sensomotorische Unsicherheiten können ein Gefühl der Verlorenheit auslösen. Bei sensiblen Sinnesorganen ist alles zu laut oder zu hell. Eine unausgereifte Motorik führt zur Frustration und Wut, denn nichts gelingt wie geplant. Lesen bedeutet, wir müssen hören, was wir sehen, und beides kann beeinträchtigt sein.
Solche Herausforderungen können zu chronischem Stress im Schulalltag führen und als Schutz kann es zur Verweigerung und zu Blockaden kommen. Auch mancher Klassenclown hat einfach keine Energie mehr genau hinzuhören und einem herausfordernden Verhalten geht vielfach ein Unvermögen «es gut zu machen» voraus.
Referentin: Ursula Irniger, Fachstelle Schulberatung Letzi, sensomotorische Förderung im HPZ ZH - Fokus Autismus, ursula.irniger@schulen.zuerich.ch / www.ursula-irniger.ch
Kosten: Für Mitarbeitende der Stadtzürcher Schulen kostenlos, für Externe Fr. 120.–