Baumackerstrasse 42
8050 Zürich
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Regel- und Sonderschulen
Ziele
Ich erkenne kulturelle Missverständnisse und kann diese mit Hilfe konstruktiver Konfliktlösungen überwinden. Ich lerne im transkulturellen Dialog die Fähigkeiten zur Konfliktlösung und Mediation zu entwickeln. Ich lerne Modelle und Methoden, welche eine achtsame Kommunikation und gelingende Zusammenarbeit unterstützen, kennen.
Inhalt
Der Transkulturelle Dialog ist mehr als Fragen beantworten und stellt den Menschen in den Mittelpunkt, wobei der Respekt der Unterschiedlichkeit und das Finden von Gemeinsamkeiten betont wird. Eine transkulturelle Haltung sucht nach Treibern und Ressourcen hinter dem Verhalten, um einen Konsens zu finden. Wir üben uns in einer achtsamen Kommunikation.
Referentin: Kathrin Ambord, Fachteam Transkulturelle Kompetenzen
Kosten: Für Mitarbeitende der Stadtzürcher Schulen kostenlos, für Externe Fr. 120.–