Der Mädchenanteil in Sportarten wie zum Beispiel Eishockey, Boxen oder Fussball, ist nach wie vor gering. Die Weiterbildung «Let's Move!» setzt hier an: Sie schafft und fördert Rahmenbedingungen, die den Zugang von Mädchen und jungen Frauen – und schliesslich allen Sportbegeisterten – zu Sport und Bewegung erleichtern.
Modul 2: Worum geht's?
Im Modul 2 von «Let's Move!» erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Themen Sport, Geschlecht und Gesundheit. Sie erfahren mehr über die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und gruppendynamischen Prozessen und vertiefen ihr Verständnis von sexualisierter Gewalt im Sport. Neben der theoretischen Auseinandersetzung gibt es auch praktische Übungen, um das Gelernte zu vertiefen.
Für wen ist der Kurs?
Es sind alle angesprochen, die sich für Sport interessieren, ihn betreiben und/oder im Sportkontext tätig sind.
- Trainer*innen, Funktionär*innen, Sportlehrpersonen, sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.
- Personen, die indirekt im Sportkontext tätig sind, wie Schulleitungen, Vereinsvorstände und Elternräte.
Wann und wo findet der Kurs statt?
- Wann: Samstag, 27. September 2025, 9.30–16 Uhr
- Wo: Schul- und Sportanlage Döltschi, Döltschiweg 184, 8055 Zürich
Kosten? Sie sind eingeladen!
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Sie wird durch den Jugendsportförderbeitrag und die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich finanziert. Die Workshops bestehen aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen. Während eines Apéros können Sie sich vernetzen. Beim Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Wer sich mit der Thematik noch vertiefter auseinandersetzten möchte, kann die weiterführenden Module besuchen. Das Modul 3 findet statt am Samstag, 29. November, 9.30–16 Uhr. Alle Ausschreibungen finden Sie unter Veranstaltungen der Fachstelle für Gleichstellung oder in unserem Newsletter.
Anmeldung bis 11. September 2025.
Abmeldungen sind bis 10 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos. Erfolgt eine Abmeldung später oder gar nicht, erlauben wir uns einen Unkostenbeitrag von 50 Franken zu verrechnen.
