Menstruelle Gesundheit prägt das Leben von Millionen Beschäftigten weltweit: Zyklusbedingte Beschwerden, Tabus und fehlende Unterstützung beeinflussen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gleichstellung und Teilhabe im Erwerbsleben. Besonders deutlich zeigt sich das in den Wechseljahren: Eine Lebensphase, in der körperliche, psychische und soziale Veränderungen zusammentreffen und die in vielen Betrieben bis heute kaum angesprochen wird. Die Wechseljahre werden als rein private oder medizinische Angelegenheit betrachtet, anstatt als strukturelles Problem, das geschlechtsspezifische Diskriminierung und Ungleichheiten in der Berufswelt verstärkt.
Welche Auswirkungen haben die Menstruationsgesundheit und die Wechseljahre im Besonderen auf den Arbeitsalltag? Warum ist es für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende entscheidend, diese Themen ernst zu nehmen und offen darüber zu sprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene Unterstützung zu schaffen? Und wie kann ein bewussterer Umgang mit Menstruationsgesundheit und Wechseljahren nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch Chancen für mehr Inklusion, Gleichstellung und Fachkräftesicherung eröffnen?
Diesen Fragen geht Dr. Jennifer Chan de Avila, Politikwissenschaftlerin, Menopause-Doula, Aufklärerin und Forscherin, im BiblioTalk nach.
Anmeldung erforderlich bis am 16. Oktober
Der BiblioTalk findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor dem BiblioTalk.