Heimplatz 1
8001 Zürich
Politische Debatten sind vielfach durch Migrationsthemen geprägt und aufgeladen. Dies beeinflusst die Rahmenbedingungen unserer Arbeit, den Alltag von Migrant*innen und Geflüchteten sowie die Zukunft unserer Gesellschaft. Im ersten Teil der Konferenz stehen Inputs und Analysen im Vordergrund, die auf einer Metaebene Analysen und Einordnungen ermöglichen. Im zweiten, partizipativ gestalteten Teil geht es um die Auswirkungen auf Betroffene, womit sowohl als «migrantisch» gelesene Menschen als auch im Migrations- und Integrationsbereich Tätige gemeint sind.
Programm
12.45 Eintreffen, Kaffee und etwas Süsses
13.30 Begrüssung
- Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich
13.40 Migration und politische Meinungsbildung
- Michael Hermann, sotomo
14.10 Wie wir über Migration sprechen
- Didier Ruedin, SFM Universität Neuchâtel
14.40 Carte blanche I
- für Nora Osagiobare, Autorin
14.50 Pause (mit Umbau)
15.25 Moderierte Gruppendiskussionen
- Auswirkungen von Debatten auf Betroffene
16.10 Podiumsdiskussion mit:
- Muris Begovic, Präsident VIOZ und Imam
- Marco Camus, Direktor AOZ
- Nora Osagiobare, Autorin
- Andrea Štaka, Autorin, Regisseurin, Produzentin
16.50 Carte blanche II
- für Annika Biedermann, Schweizermeisterin Poetry Slam 2025
17.00 Tagungsschluss
Moderation: Melanie Pfändler