Stauffacherstrasse 56
8004 Zürich
Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein schmerzhaftes Erlebnis. Betroffene Eltern verstehen oft nicht, warum sich Kinder von ihnen abwenden, und bleiben in ihrem Schmerz über den Verlust allein. Im Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, trauen sie sich oft nicht, mit anderen Menschen über ihren Kummer zu sprechen.
Als Beistandspersonen begegnen Sie besonders häufig älteren Menschen, deren Beziehung zu ihren erwachsenen Kindern belastet ist oder bei denen sich die Kinder abgewandt haben bzw. kaum noch erreichbar sind. Doch wie können wir Menschen in dieser schwierigen Lebenslage gut begleiten? Was sind mögliche Ursachen für familiäre Entfremdung? Und wie gelingt es, sich selbst in solchen Konflikten gut abzugrenzen?
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich diesen Fragen widmet. Aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten wir die Dynamiken familiärer Konflikte sowie Gründe und Motive, welche zu Entfremdung bis hin zum Kontaktabbruch führen können. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen wir Ihnen, wie Sie dysfunktionale Verhaltensweisen besser verstehen und damit umgehen können.
Unsere Gastreferentinnen, Frau Prof. Dr. Beate Schwarz und Frau Jutta Stahl, kennen familiäre Belastungen aus ihrer Forschungstätigkeit und ihrer psycho-therapeutischen Praxis und arbeiten als Lehrbeauftragte am Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürich.

Soziale Dienste
Begleitung private Beiständ*innen