Sackzelg 27
8047 Zürich
«neuland» ist ein zweiteiliges Werk aus Essayfilm und Live-Performance und thematisiert die Zukunft von Moorlandschaften. Wie können Mensch, Technologie und Landschaft neu zueinander finden?
Moore zählen zu den effektivsten Ökosystemen in Bezug auf Speicherung und Regulierung von Wasser und Kohlenstoff. Sie gelten als lebendige Archive, in denen sich Jahrtausende lang Pflanzenreste, Pollen und Spuren früherer Landschaften erhalten haben. Trotz ihrer Bedeutung sind seit 1800 in der Schweiz 90% dieser Lebensräume verschwunden. Was passiert, wenn wir diese vergessenen Landschaften als Teil unserer Zukunft sehen?
Im Zentrum stehen Feuchtgebiete als Schwammräume: Landschaften, die Wasser speichern und filtern – und im Klimawandel neue Bedeutung gewinnen. Der Aufführungsort liegt auf einer ehemaligen Moorfläche. «neuland» fragt, welche Rolle solche wassergebundenen Räume künftig in Stadtgestaltung, ökologischer Resilienz und Fürsorge für das Urbane spielen könnten.
Im Anschluss an die Performance lädt Larmao Studio zu einem gemeinsamen Abendessen in die Orangerie ein. Das 3-Gänge-Dinner ist eine ortsspezifische Inszenierung, inspiriert von Moorlandschaften, ihren Rhythmen und Materialien. Gekocht und gestaltet wird das Menü von Laura Bodemann, deren Praxis sich zwischen Kulinarik, performativem Theater und Raumgestaltung bewegt.
Eintritt: mit Ticket (Veranstaltung mit/ohne Abendessen)
Der Zugang zur Orangerie ist barrierefrei. Das Publikum bewegt sich mit der Performance mit. Einige Sitzplätze sind verfügbar. Melden Sie sich gerne im Voraus, damit wir einen barrierefreien Sitzplatz für Sie reservieren können: neuland@kollektivchroma.ch
Eine Rahmenveranstaltung der Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt». Das Projekt entsteht kollektiv mit jungen Kreativschaffenden aus Zürich und wird von Grün Stadt Zürich unterstützt. Es ist Teil der Zurich Design Week und wird während vier Tagen in der Orangerie der Stadtgärtnerei präsentiert – ergänzt durch Ausstellung, Abendessen und eine Food-Installation zur Finissage.
Ein Projekt von Kollektiv Chroma in Zusammenarbeit mit Laura Bodenmann (Dinner), Justus Briese (Kamera, Film), Rik Bovens (Szenografie), Nina Dettwiler (Szenografie Orangerie), Lynn De Kaenel (Licht, Film), Paul Grieguszies (Make-up, Film), Anton Krebs (Schnitt, Film), Andy Lörtscher (Make-up, Film), Maëlle Odermatt (Production Design, Film), Studio Proxi (Innenarchitektur Orangerie), Johanna Roth (Apero Finissage), Eva Schneuwly (Recherche, Drehbuch, Art Direction), Nicolas Schwegler (Szenografie), Simona Schlegel (Kostüm), Zana Selimi (Regie, Film), Christian Seiterle (Innenarchitektur Orangerie), Leah Spirk (Expertise Biologie), Ansgar Stadler (Recherche), Lea Studer (Licht, Film), Tanzmanufaktur Saarland (Choreografie), Mike Utiger (Komposition), Studio VERDE (Research, Szenografie Orangerie), Severin Ziegler (Innenarchitektur Orangerie).
