Viaduktstrasse 93
8005 Zürich
In der Stadt Zürich arbeiten rund 537 000 Personen in über 46 600 Betrieben. Ein relevanter Anteil der Mitarbeitenden wird über das eigene Unternehmen verpflegt. Das bedeutet eine grosse Verantwortung für die Arbeitgebenden. Als Auftraggebende entscheiden Unternehmen über das Verpflegungsangebot. Eine attraktive und flexible Personalverpflegung steigert die Zufriedenheit und trägt zur Erreichung von Umwelt-, Klima- und Gesundheitszielen bei.
Das Klimaforum bietet Inputs zu klimafreundlicher Personalverpflegung sowie Raum für Austausch und die Entwicklung konkreter, umsetzbarer Schritte. Organisiert wird der Anlass von der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit GastroFutura und Impact Hub.
Den Auftakt bilden zwei inspirierende Praxisbeispiele: Markus Löffler, Facility Management ZHAW, erklärt, wie eine Ausschreibung mit Klimakriterien gestaltet werden kann. Johanna Altenberger und Monika Lusser, Swiss Re, zeigen, wie wirkungsvolle Gästekommunikation die Akzeptanz und Wahl klimafreundlicher Menüs steigern kann. Anschliessend diskutieren die Teilnehmenden in drei themenspezifischen Praxisgruppen:
- Klimafreundliches Angebot
Wie kann das Angebot an pflanzlichen Alternativen gesteigert werden? Im Fokus stehen dabei die Ausschreibung und die Zusammenarbeit mit externen Caterern.
Toya Bezzola, GastroFutura
Michael Kernen, Zurich Versicherung
Markus Löffler, ZHAW
- Weniger Food-Waste, mehr bio, saisonal, regional
Wie können Lebensmittelabfälle aktiv vermieden und nachhaltigere Produkte (bio, saisonal, lokal) angeboten werden? Im Fokus stehen dabei die Ausschreibung und die Zusammenarbeit mit externen Caterern.
Patrick Honauer, GastroFutura
Isabelle Castagna, ETH Zürich
Monika Widmer, Stadt Zürich
- Kulinarik, Gesundheit und Nudging
Wie können Mitarbeitende motiviert werden, ein klimafreundliches Menü zu wählen?
Johanna Altenberger und Monika Lusser, Swiss Re
Lukas Domeisen, Stadtspital Zürich
Maiken Maier, ETH Zürich
Zum Abschluss werden gemeinsam mit potenziellen Umsetzungspartner*innen konkrete nächste Schritte geplant.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Entscheidungsverantwortung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit der Mitarbeitenden, Beschaffung oder Verpflegung in Unternehmen mit Standort in Zürich.