Die schönen Zeiten mit unseren Kindern mehr geniessen, die schwierigen Zeiten souveräner meistern: In unserem Kursprogramm finden Sie viele Angebote, die Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. So können Sie eine starke und gesunde Basis legen, damit Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit seinen Weg gehen kann.
Unsere Elternbildungskurse richten sich an Mütter, Väter, weitere Erziehungsberechtigte sowie Bezugspersonen von Säuglingen bis zu Jugendlichen. In den Kursen lernen Sie, wie Sie Ihr Kind in seiner Entwicklung durch starke Beziehung und bewusstes Erziehungsverhalten unterstützen können. Der Familienalltag wird dadurch viel entspannter. Die Kurse bieten auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Haben Sie Lust, einen unserer Elternbildungskurse zu besuchen, aber die Kinderbetreuung fehlt? Tagsüber steht Ihnen an der Fachschule Viventa von montags bis freitags eine Betreuung für Kinder bis zum Kindergartenalter zur Verfügung. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Kosten werden für die gesamte Kursdauer berechnet.
Melden Sie sich bei Bedarf bei unserem Kundencenter unter Telefon +41 44 413 50 00. Dort erhalten Sie Informationen zu Ablauf und Kosten.
Unter Anleitung einer Fachperson tauschen Sie sich einmal im Monat mit anderen Eltern aus, besprechen Alltagsfragen rund um die Erziehung und erarbeiten Lösungen. Sie lernen Alternativen kennen, um mit bestimmten Themen oder Problemen umgehen zu können und verstehen so das Verhalten Ihres Kindes besser. Das Coaching lebt von den Beispielen der Teilnehmenden. Kurze theoretische Inputs der Kursleiterin vertiefen die erworbenen Erkenntnisse.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte sowie Bezugspersonen von Kindern von 2 bis 10 Jahren, die Erziehungsfragen aktiv angehen wollen.
Kursleiterin: Gabi Woerlen, Eltern- und Erwachsenenbildnerin eidg. FA,
Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkinderzieherin
Termine: Donnerstag, 25. September 2025 bis 29. Januar 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr (viermal)
oder Donnerstag, 5. März bis 9. Juli 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr (viermal)
Kosten: Fr. 105.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 155.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 10.– Materialgeld
Having a child is fulfilling and challenging at the same time. Sleepless nights, tantrums, ignored rules and fighting siblings are just a few of the daily challenges parents face. This group coaching is custom tailored to your needs, it helps you to (re)gain orientation and supports you in finding individual solutions. The curriculum evolves around your questions, let's talk about the topics that interest you. The combined experience of the group and the professional knowledge of the teacher can be «the village» that you have been looking for.
Target group: Interested English speaking parents and caregivers of children from 2 to 10 years, who want to actively tackle parenting issues.
Course instructor: Gabi Woerlen, Eltern- und Erwachsenenbildnerin eidg. FA, Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkinderzieherin
Dates: Tuesday, 24th of february 2026 till 23th of june 2026, 19.00 to 21.35 (four times)
Cost: Fr. 105.– (residence city of Zürich), Fr. 155.– (residence outside of Zürich), Fr. 10.– material cost
Wenn die Familie wächst, ist das nicht nur für Eltern, sondern auch für werdende Geschwister eine Zeit des Umbruchs, welche von vielen Emotionen begleitet wird. Wie verhalten sich werdende und frischgebackene Geschwister, was brauchen sie rund um die Ankunft eines Babys und wie können sie liebevoll und einfühlsam durch diese intensive Phase begleitet werden? Teilnehmende erhalten alltagsnahen Input und die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, sowie individuelle Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Eltern, welche das zweite Kind erwarten (Besuch des Workshops während der zweiten Schwangerschaft). Der Workshop kann von einem oder beiden Elternteilen besucht werden.
Kursleiterin: Karin Handschin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Mindful Parenting Teacher, Primarlehrerin
Termine: Dienstag, 10. März 2026, 19.30 bis 21.45 Uhr
Kosten: 45 Franken (Wohnsitz Stadt Zürich), 55 Franken (ausserhalb Zürichs)
Empathie ermöglicht Erwachsenen, Kinder so zu sehen, wie sie sind. Denn wahrgenommen zu werden, als das, was man ist, macht stark. Im Kurs werden Sie angeleitet und begleitet, Beziehungskompetenz und Empathie für sich zu erlernen oder zu stärken und wie Sie diese an Ihre Kinder weitergeben können. Wir arbeiten mit den fünf Bereichen Körper, Atmung, Herz, Kreativität und Bewusstsein. Schafft man es, in allen diesen Bereichen Bewusstheit zu entwickeln, gelingt es auch, mit anderen auf echte Weise in Kontakt zu treten.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern ab Geburt bis 10 Jahre, welche diese durch Empathie stärken wollen.
Hinweis: Grundlage für diesen Kurs bildet «Familylab» nach Jesper Juul.
Kursleiterin: Carla Kronig-Zurbriggen, Erziehungswissenschaftlerin, «familylab»-Seminarleiterin
Termine: Mittwoch, 19. November 2025, 19.30 bis 22.05 Uhr
oder Mittwoch, 8. April 2026, 19.30 bis 22.05 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Unterschiedliches Erziehungsverhalten ist keine Seltenheit. Ein Elternteil fordert mehr Grenzen und Konsequenzen, der andere nimmt es mit dem Grenzensetzen lockerer. Und wenn kulturelle Hintergründe ins Spiel kommen, fühlt sich der eine oder andere schnell angegriffen. Das Anliegen, nach den eigenen kulturellen Werten und Normen zu erziehen, ist verständlich. Doch wie viel Anpassung braucht es? Wo soll oder muss ich nachgeben? Ist es möglich, zwei verschiedene Kulturen zu vermitteln?
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen, die ihre Auffassung von Erziehung dank Offenheit und Wertschätzung bereichern möchten.
Kursleiter: Jorge Montoya-Romani, Psychopädagoge, Erziehungssoziologe, Coach
Termine
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19.00–21.35 Uhr
Mittwoch, 24. Juni 2026, 19.00-21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Eltern mit Migrationshintergrund wollen und sollen sich in die neue Kultur und Gesellschaft integrieren. Erziehen auch nach hiesigen Leitideen und die eigene Elternrolle neu definieren sind Etappen eines wünschenswerten Integrationsprozesses. Doch all das klingt ein bisschen einseitig. Gibt es kulturell bedingte Unterschiede in der Erziehung? Von welchen Ressourcen, Erziehungsideen und zwischenmenschlichen Kompetenzen können wir gegenseitig profitieren? Bei diesem Angebot geht es um die Gestaltung eines «Interkulturellen Elternaustauschs», wodurch wir uns Eltern – mit oder ohne Migrationshintergrund – für die Erziehung inspirieren lassen können.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen, die ihre Auffassung von Erziehen dank Offenheit und Wertschätzung bereichern möchten.
Kursleiter: Jorge Montoya-Romani, Psychopädagoge, Erziehungssoziologe, Coach
Termine: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Mittwoch, 18. März 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Mittwoch, 1. April 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Kinder machen immer mehr virtuelle und immer weniger reale Erfahrungen. Die Kompetenzen, die sie brauchen, um ihre vielfältigen Entwicklungsaufgaben zu meistern, bleiben dabei auf der Strecke. Dieser Kurs zeigt auf eindrückliche Weise, welche Wirkung Bildschirmkonsum auf Ihr Kind hat. Sie erfahren, warum so wichtige Metakompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Impulskontrolle und Frustrationsgrenze dabei unterentwickelt bleiben. Neben der Vermittlung der aktuellsten Erkenntnisse aus der Hirnforschung wird ein Praxisbezug hergestellt und ein für alle Familienmitglieder passender Medienumgang initiiert.
Zielgruppe: Eltern und andere Bezugspersonen von Klein- und Primarschulkindern, die den Medienumgang praxisbezogen begleiten wollen.
Kursleiterin: Gabi Woerlen, Eltern- und Erwachsenenbildnerin eidg. FA,
Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkinderzieherin
Termine: Dienstag, 23. September 2025, 9.00 bis 11.35 Uhr
oder Donnerstag, 12. März 2026, 9.00 bis 11.35 Uhr
Kinderbetreuung: Für Kinder bis zum Kindergartenalter kann eine kostenpflichtige Betreuung in Anspruch genommen werden. Melden Sie sich einfach bei unserem Kundencenter.
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 5.– Materialgeld
Studien sowie Berichte aus der Praxis zeigen, dass der Schulerfolg der Kinder massgeblich durch die Eltern beeinflusst wird. Dies gilt unabhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund und der Familienstruktur. Sie erfahren an diesem Kursabend
- wie Sie durch Erziehung, Begleitung und Beziehung den Schulerfolg Ihres Kindes beeinflussen können.
- wie Sie mit Ihrem Engagement das Lernverhalten und die Motivation Ihres Kindes unterstützen und Ihre Familie als Lernort gestalten können.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Schulkindern.
Kursleiter: Jorge Montoya-Romani, Psychopädagoge, Erziehungssoziologe, Coach
Termine: Mittwoch, 5. November 2025, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Mittwoch, 20. Mai 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Kleine Kinder folgen ihrer Neugier und bilden sich in einer anregungsreichen Umgebung selbst. Damit das gelingt, braucht es eine entwicklungsgerechte Wegbegleitung. Dieser Anlass vermittelt, wie Eltern/Bezugspersonen mit ressourcenorientiertem Blick die Bildungsreisen ihrer Kinder wirksam begleiten. Wie sie mit statt für ihre Kinder ohne grossen Aufwand alltagstaugliche Lernumgebungen gestalten oder nutzen. Alles mit dem Ziel, weder sich selbst noch die Kinder zu überfordern. Bildung von Anfang an, aber ohne Förderstress.
Zielgruppe: Reflexionsbereite Eltern/Bezugspersonen von Kindern von 0-6 Jahren.
Kursleiterin: Barbara Brandt, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Spielgruppenleiterin, Naturpädagogin
Termine: Dienstag, 16. September 2025, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Dienstag, 17. März 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
«Wo geht die Schnecke hin, wenn sie nicht mehr in ihrem Haus ist?», «Was ist Liebe?», «Wieso sind wir auf der Erde?» Ein offener, fragender und an der Welt interessierter Geist: Ist es nicht das, was wir unseren Kindern neben Liebe und Gesundheit vor allem wünschen? Beim Philosophieren wird die Neugierde geweckt, die Dialogfähigkeit gestärkt und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern vertieft. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Fragen und dank aktivem Zuhören Ihr Kind beim Suchen und Finden von eigenen Fragen und Antworten unterstützen können. Fördern Sie die Ausdrucksfähigkeit und die Kommunikation auf spielerische und tiefsinnige Art.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern ab 4 Jahren.
Kursleiterin: Sandra Lidwina Tuena-Landolt, Märchenerzählerin, Heilpädagogin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin
Termine: Freitag, 7. November, 9.00 bis 11.35 Uhr
oder Donnerstag, 12. März, 9.00 bis 11.35 Uhr
Kinderbetreuung: Für Kinder bis zum Kindergartenalter kann eine kostenpflichtige Betreuung in Anspruch genommen werden. Melden Sie sich einfach bei unserem Kundencenter.
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
«Shinrin Yoku» kommt ursprünglich aus Japan und heisst so viel wie «Baden in der Waldatmosphäre». Was für gestresste Manager entwickelt wurde, hat denselben gesundheitsfördernden und stressabbauenden Effekt auf unsere Kinder und die ganze Familie. In einer dreistündigen Waldführung in der Waid erfahren Sie, wie Sie den Aufenthalt im Wald mit Sinnes- und Achtsamkeitsübungen zu einem Erlebnis für alle Sinne machen können. Spüren, Hören, Sehen, Schmecken und Riechen helfen Ihrem Kind dabei, sich zu entspannen und wertvolle Kräfte für seine Entwicklung zu sammeln.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Kursleiterin: Gabi Woerlen, Eltern- und Erwachsenenbildnerin eidg. FA,
Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkinderzieherin
Termine:
Samstag, 27. Juni 2026, 9.00–12.10 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 65.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 5.– Materialkosten
Essen und Trinken sind wie Dünger für das Gehirn. Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Hirnleistung. Sie beeinflussen die Stimmung, die Konzentrations- und auch die Leistungsfähigkeit in Schule und Sport. Mit den optimalen Nahrungsmitteln, Brainfood, starten Kinder munter in den Tag und bleiben konzentriert. Mit Freude und Genuss!
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen, die ihre Kinder durch richtige Ernährung unterstützen möchten.
Kursleiterin: Denise Kaufmann, Erwachsenenbildnerin SVEB 1 & 2, Ernährungsberaterin, Köchin, Diätköchin
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 55.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 75.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 10.– Materialgeld
Viele Eltern erleben, dass sie im Familienalltag den Kindern gegenüber in die «Brüllfalle» tappen, obwohl sie das gar nicht wollen. Aber was tun, wenn die Kinder auch beim fünften Mal einfach nicht hören? Geht das nicht auch anders als mit Lautstärke? Sie erfahren, warum Ihre Kinder manchmal tun, was Sie von ihnen verlangen und manchmal eben nicht. Sie reflektieren Ihren eigenen Kommunikations- und Erziehungsstil und entwickeln praktische und nachvollziehbare Lösungen für diese Situationen.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Klein- und Primarschulkindern, die auf der Suche nach Wegen aus der «Brüllfalle» sind.
Kursleiterin: Gabi Woerlen, Eltern- und Erwachsenenbildnerin eidg. FA,
Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkinderzieherin
Termine: Donnerstag, 27. November 2025, 9.00 bis 11.35 Uhr
oder Dienstag, 19. Mai 2026, 9.00 bis 11.35 Uhr
Kinderbetreuung: Für Kinder bis zum Kindergartenalter kann eine kostenpflichtige Betreuung in Anspruch genommen werden. Melden Sie sich einfach bei unserem Kundencenter.
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs), Fr. 5.– Materialgeld
Kinder suchen nach der wahren Persönlichkeit ihrer Eltern. Sie wollen wissen, wer diese eigentlich sind und wofür sie stehen. Sie suchen damit Kontakt und Beziehung und keine «Begrenzung». Sie wünschen sich Eltern, die ihre Grenzen und Bedürfnisse erklären können. Hier fordern uns die Kinder auf, klar und authentisch zu sein, auch mit einem «Nein». Denn es gilt immer und immer wieder: Klare Eltern – starke Kinder. Durch ein echtes «Nein» wird kein Kind verletzt. Aber es erfordert Engagement, Ehrlichkeit und Mut, was oft schwierig ist und gerade deshalb eine liebevolle Begründung nötig macht.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern von 2 bis 10 Jahren, die durch ihr klares Verhalten den Kindern liebevoll Grenzen setzen wollen.
Kursleiterin: Carla Kronig-Zurbriggen, Erziehungswissenschaftlerin, «familylab»-Seminarleiterin
Termine:
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30-22.05 Uhr oder
oder Mittwoch, 20. Mai 2026, 19.30-22.05 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Eltern haben in der Sexualerziehung neben der Sexualpädagogik der Schule eine wichtige Rolle. Sie begegnen dabei auch Fragen und Unsicherheiten. Was beschäftigt ein Kind in diesem Alter? Wie sollen Fragen beantwortet werden? Was wissen Kinder bereits, welche Informationsquellen nutzen sie und wie können sie geschützt werden? Gemeinsam werden Alltagsfragen zur Sexualerziehung diskutiert und es wird aufgezeigt, wie Eltern und Bezugspersonen Kinder begleiten können, damit sie sich gesund entwickeln.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern im Primarschulalter, die sich mit der Sexualerziehung der Kinder auseinandersetzen möchten.
Kursleiter: Roberto Giacomin, Sexualpädagoge MAS, Supervisor bso
Termine: Dienstag, 16. September 2025, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Dienstag, 10. März 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Die Entwicklung der Identität umfasst auch die Sexualität des Kindes. Dies stellt Anforderungen an die Erziehungspersonen. Was ist zu viel, was ist zu wenig und wie kann ich mein Kind in diesem Entwicklungsbereich optimal unterstützen? Bezugspersonen erhalten Informationen und Orientierung, um sich umsichtig und klar für die sexuelle Integrität ihrer Kinder einzusetzen.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kleinkindern, welche die sexuelle Entwicklung ihrer Kinder unterstützen und begleiten wollen.
Kursleiter: Roberto Giacomin, Sexualpädagoge MAS, Supervisor bso
Termine: Montag, 22. September 2025, 19.00 bis 21.35 Uhr
oder Montag, 2. März 2026, 19.00 bis 21.35 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Pubertät bedeutet nicht unweigerlich Rebellion. Wachsen Kinder in die Pubertät hinein, ist es mit traditioneller Erziehung vorbei. Doch auch wenn Jugendliche die meiste Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, bleiben Eltern wichtige Vorbilder und Diskussionspartner für sie. Die Familie ist für Teenager nach wie vor von grosser Bedeutung. In diesem Kurs werden die neue Rolle und die Aufgaben der Eltern in dieser Phase gemeinsam erarbeitet. Erfahren Sie, wie Sie das Heranwachsen und die Entwicklung Ihres Teenagers sinnvoll unterstützen und sich an seinem Erwachsenwerden freuen können.
Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte und andere Bezugspersonen von Kindern von 11 bis 15 Jahren sowie alle Interessierte, welche die Entwicklung von Teenagern unterstützen und begleiten wollen.
Kursleiterin: Carla Kronig-Zurbriggen, Erziehungswissenschaftlerin, «familylab»-Seminarleiterin
Termine: Mittwoch, 5. November 2025, 19.30 bis 22.05 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 19.30 bis 22.05 Uhr
Kosten: Fr. 50.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 60.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Basiskurs: Eltern stärken ihre Erziehungsfähigkeit, erhalten Informationen über die kindliche Entwicklung und können dadurch die Kinder besser verstehen. Sie setzen sich mit Wert- und Erziehungsvorstellungen sowie Kommunikationsmustern und -regeln auseinander. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen erarbeitet. Als Grundlage dient der anleitende Erziehungsstil.
Aufbaukurs: Eltern lernen den Umgang mit Emotionen, das sinnvolle Setzen und Durchsetzen von angepassten Grenzen bei der Erziehung. Auch erfahren sie, wie ihr entwicklungsförderndes Verhalten bei Grenzüberschreitungen die Konfliktfähigkeit bei Kindern unterstützt. Methoden aus dem Basiskurs werden vertieft und deren Anwendung im Erziehungsalltag gefördert.
Zielgruppe: Alle interessierten Mütter, Väter und Erziehungspersonen von Kindern ab 2 bis 10 Jahren, die mehr Freude im Familienalltag anstreben.
Hinweis: «Starke Eltern – Starke Kinder®» ist ein Elternkurs der Stiftung Kinderschutz Schweiz. Er wurde vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelt. Voraussetzung für den Aufbaukurs ist der Besuch des Basiskurses.
Kursleiterin: Daniela Holenstein, Ausbildnerin eidgenössischer FA / Elternbildung, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®»
Termine Basiskurs: Dienstag, 21. Oktober bis 11. November 2025, 19.30 bis 22.05 Uhr (viermal)
Termine Aufbaukurs: Dienstag, 13. Januar bis 3. Februar 2026, 19.30 bis 22.05 Uhr (viermal)
Kosten: Fr. 105.– (Wohnsitz Stadt Zürich), Fr. 155.– (Wohnsitz ausserhalb Zürichs)
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP®) ist der Klassiker der Elternbildung. Es bietet Ihnen ideale Anregungen, um Ihr Kind im ersten Lebensjahr zu begleiten und zu fördern. Sie erhalten Ideen zu Bewegungs-, Sinnes- und Interaktionsspielen, die auf der Eigenaktivität Ihres Babys basieren. So erleben Sie die gesamte Kleinstkind-Entwicklung bewusster und intensiver. Gleichzeitig lernen Sie andere Eltern mit ihren Babys kennen und können sich austauschen.
Zielgruppe: Für Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen zusammen mit ihrem Baby, welche die Kleinkindphase bewusst(er) erleben möchten. Das Angebot beginnt ab der 6. Lebenswoche der Babys und kann sich während des laufenden Kurses auch über das 1. Lebensjahr hinaus erstrecken.
Erfahren Sie mehr über die PEKiP-Kurse der Fachschule Viventa und melden Sie sich gleich an.
Zeit innezuhalten, Raum zu haben, sitzend, liegend und in Bewegung die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, zu erforschen, wie ein achtsamer und mitfühlender Umgang mit sich selbst aussehen kann – und vor allem: wie er sich auswirkt.
Zielgruppe: Frauen, die immer für alle anderen da sind und lernen möchten, auch für sich selbst gut zu sorgen.
Kursleiterin: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin, Familienmediatorin
Termine: Mittwoch, 22. Oktober 2025 bis 7. Januar 2026, 9.15 bis 11.30 Uhr (viermal)
Kosten: 100 Franken (Wohnsitz Stadt Zürich), 130 Franken (ausserhalb Zürichs), 20 Franken Materialkosten
Wie kann ich inmitten all der Herausforderungen im Kleinen wie im Grossen Momente der Ruhe finden, inneren Frieden?
Wie kann ich mich wach, offen und freundlich dem zuwenden, was jetzt gerade da ist und geschickt damit umgehen?
Einführung in die Haltung der Achtsamkeit, Praxiskurs mit Übungen zum Mitnehmen.
Zielgruppe: Menschen, die sich unter Druck und durch den Tag gejagt fühlen. Die lernen möchten zur Ruhe zu kommen und hilfreiche Wege zu finden im Umgang mit Herausforderungen.
Kursleiterin: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin, Familienmediatorin
Termine: Mittwoch, 29. Oktober 2025 bis 19. November 2025, 19.00 bis 20.40 Uhr (viermal)
Kosten: 90 Franken (Wohnsitz Stadt Zürich), 105 Franken (ausserhalb Zürichs), 20 Franken Materialkosten
Haben Sie Fragen zu unseren Elternbildungskursen? Unser Kundencenter hilft Ihnen gerne weiter.
Mit dem Newsletter der Fachschule Viventa erhalten Sie regelmässig Informationen zu unserem Angebot im Bereich der Eltern- und Erwachsenenbildung.