Die Ausbildung zum*zur BLS AED Instruktor*in hat für den SRC einen hohen Stellenwert. Gut ausgebildete Instruktor*innen garantieren eine teilnehmerorientierte, praxisnahe und abwechslungsreiche Kursgestaltung. Das Qualitätslabel für den BLS AED SRC Instruktor*innenkurs setzt den erfolgreichen Abschluss des BLS AED SRC-Komplettkurses voraus. Beide Programme können gleichzeitig eingereicht werden.
Die Kurse für das Gesundheitsfachpersonal werden durch Professionals durchgeführt.
Personen, die als Instruktor*innen BLS AED SRC Kompakt- oder Komplettkurse durchführen.
In den Kursen werden die «BLS AED Lehraussagen SRC» vermittelt. Folgende Inhalte stehen im Vordergrund:
- Motivationen des Lehrens und Lernens
- Motivationen des Helfens sowie förderliche und hemmende Einflussfaktoren
- Ziele und Inhalte von SRC-Kursen
- Adressatenanalyse, didaktische Reduktion, Methodenauswahl, Methodenmix, Gestaltung von Fallbeispielen
- Training am Übungsmodell: mindestens drei praktische Übungssequenzen
- Teamarbeit und Führung in der Reanimation: häufige Stolpersteine im BLS-Kurswesen
- Umgang mit Lernhemmnissen
- Strategien zur Outcome-Steigerung
- Entwicklung konkreter, zielgruppenorientierter Fallszenarien
- Beschreibung und Erläuterung von Techniken zur Aktualisierung des eigenen Fachwissens
- Selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung
Dieser Kurs befähigt ausschliesslich zum Unterrichten. Um SRC geprüfte Kurse anbieten zu können, müssen Kursanbieter*innen ihre Kursunterlagen selbst erstellen und beim SRC einreichen oder einen SRC geprüften Kursanbieter suchen.
- Der BLS AED-Instruktor*innen Kurs setzt fundierte Kenntnisse der aktuellen Reanimationsrichtlinien (Guidelines 2021) voraus: Für die Kursteilnahme ist ein BLS AED SRC Komplettkurs (Generic Provider), der nicht älter als 2 Jahre ist, vorzuweisen.
- Mindestens IVR-Stufe 2 oder berufsangehörige Ärzt*in, dipl. Rettungsanitäter*in, Transportsanitäter*in, dipl. Pflegefachperson HF oder FH
- Mindestalter 18 Jahre
Dauer: jeweils 2 Tage
Daten:
- 23. März 2026 und 7. April 2026
- 21. September 2026 und 5. Oktober 2026
Uhrzeit: jeweils um 8.00–17.00 Uhr
Kursort: Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB), Bildungszentrum Blaulicht
Bildungsinvestition: Fr. 800.– (inkl. Znüni, Mittagessen, Getränke und Kaffee, gratis Parkplätze, Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung)
Dozent*innen: Dipl. Rettungssanitäter*innen HF, Dozierenden der Höheren Fachschule für Rettungsberufe
Methodik/Didaktik: Theorie im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Kooperationspartnerschaft: SRC
Bei Bedarf werden massgeschneiderte Kurse angeboten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei Interesse füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Sie werden dann zeitnah kontaktiert.
Höhere Fachschule für Rettungsberufe
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark