Verkehrsunfälle sind nur ein Teil der Einsatzszenarien mit alternativen Antrieben, die im Referat betrachtet werden. Ebenso relevant sind Fahrzeugbrände, E-Fahrzeuge im Wasser, Batteriebrände im Allgemeinen und die strukturierte Gefahrenerkennung. Entscheidend ist, zu verstehen, wo am Einsatzort Gefahren lauern und welche neuen spezifischen Herausforderungen sich daraus ergeben, um auch solche Einsätze sicher und effizient zu bewältigen.
Die Teilnehmenden erhalten einen individuell ausgerichteten, äusserst praxisorientierten Einblick von Einsatzkräften mit Fronterfahrung. Die Schulungsinhalte werden gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Das Referat richtet sich an Feuerwehren, Polizeikorps, Sanitätsdienste, Samariterorganisationen, Einsatzleiter*innen, Betriebe mit Speichersystemen sowie an alle Interessierten.
- Einsatzrisiken analysieren
- Sicherheitsvorkehrungen treffen
- Detaillierter Überblick über die verschiedenen alternativen Antriebskonzepte
- Sicherheitseinrichtungen der verschiedenen Fahrzeugtypen
- Richtiges Verhalten bei Fahrzeugbrand und Verkehrsunfall
- Standardisiertes Vorgehen bei Verkehrsunfällen
- Einleiten und Durchführen von Sicherungsmassnahmen
- Dauer: 2 Stunden
- Datum: auf Anfrage
- Kursort: Gemäss Absprache
- Bildungsinvestition: Pro Vortrag Fr. 540.–
- Dozent*innen: Erfahrene Ausbildende und Dozierende der Höheren Fachschule für Rettungsberufe sowie verschiedenen Fachspezialist*innen
Höhere Fachschule für Rettungsberufe
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark