Dieses praxisnahe Kursformat stärkt die Handlungssicherheit im Umgang mit Kindernotfällen durch Fallbeispiele, Theorieimpulse und Teamübungen.
Der Kurs bietet eine umfassende Vertiefung der präklinischen Notfallmedikamente, die im Rettungsdienst häufig eingesetzt werden. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, diese Medikamente in Akutsituationen sicher anzuwenden.
- Dipl. Rettungssanitäter*innen HF
- Notärzt*innen
- Expert*innen in Anästhesiepersonal NDS
- Expert*innen Notfallpflege NDS
- Expert*innen Intensivpflege NDS HF
Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen zu häufigen und komplexen Kindernotfällen, trainieren praxisnahes Handeln in Kleingruppen und stärken ihre Handlungssicherheit in kritischen Situationen. Der Fokus liegt auf Kommunikation, Entscheidungsfindung und einem strukturierten Vorgehen im interprofessionellen Team.
Modul 1: Trauma, Analgesie und Kommunikation
Check-up mit fallbasierten Trainings zum Einstieg (Wiederholung aus PALS und EPALS Kursen)
Theoretische Inputs zu:
- Verbrennungen, Frakturen und Blutungen inkl. Grundlagen Kinderschutz
- Kindgerechte Analgesie und Kommunikation
- Infusionstherapie und Zuckermanagement
- Kleingruppen-Workshops/Fallbeispiele
Modul 2: Spezialsituationen im Kindernotfall
Check-up mit fallbasierten Trainings zum Einstieg (Wiederholung aus PALS und EPALS Kursen)
Theoretische Inputs zu:
- Versorgung tracheotomierter Kinder
- Transport intubierter Kinder und «End of Life»
- Intoxikationen und spannendes vom Kindernotfall
- Workshops/Fallbeispiele
Hinweis:
Beide Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Module bieten eine ideale Gelegenheit, Wissen aufzufrischen, praxisrelevante Fertigkeiten zu üben und sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen.
Sie verfügen über eine obengenannte Berufsqualifikation.
Dauer: jeweils von 8.30–17.00 Uhr
Wann:
- Modul 1 am 20. Mai 2026
- Modul 2 am 21. Mai 2026
Kursort: Bildungszentrum Blaulicht
Bildungsinvestition:
- Modul 1: Fr. 660.–
- Modul 2: Fr. 660.–
- beide Module zusammen für Fr. 1200.– (inkl. Verpflegung, Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung)
Fachreferent*innen:
- Dr. med. Nadia Zimmermann, FMH Pädiatrie, Fellow pädiatrische Intensivmedizin Kispi ZH, ehemalige OÄ Kindernotfallmedizin
- Dr. med. univ. (A) Philipp Mitterer, FMH Pädiatrie, OA MBF Notfall, langjähriger Notfallmediziner Kispi ZH
- prakt. med. Benjamin Voit, FMH Anästhesie, Fellow pädiatrische Intensivmedizin Kispi ZH, OA i.v. Kinderanästhesie Kispi ZH
Methodik/Didaktik: Vermittlung des theoretischen Wissens sowie praktische Übungen.

Orion-Strasse 6
8152 Glattpark