Der Kurs «Rechtsfragen im Rettungsdienst» vermittelt auf praxisnaher Weise fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten, die im Einsatz relevant sind.
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Rechtswissen, erwerben fundierte Kenntnisse über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Berufs und lernen, diese sicher in der Praxis anzuwenden.
Darüber hinaus werden sie über berufsspezifische Neuerungen im Bereich der Rechtslagen informiert.
- Grundlagen und Einführung ins Recht
- Berufsbild Dipl. Rettungssanitäter*in, Kompetenzdelegation
- Selbstbestimmungsrecht der Patient*innen, Umgang mit Patientenverfügungen, Einwilligung, Aufklärung
- Fürsorgerische Unterbringung (FU) und Zwangsmassnahmen
- Dokumentation, Datenschutz und Berufsgeheimnis
- Rechtliche Verantwortung, Haftungsrecht, Strafrecht
- Strassenverkehrsrecht, Sondersignalfahrten
Sie verfügen über eine der nachstehenden Berufsqualifikationen:
- Dipl. Rettungssanitäter*innen HF
- Notärzt*innen
- Dauer: 1 Tag
- Daten: 4. Juni 2026 um 09.00–17.00 Uhr
- Kursort: Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB), Bildungszentrum Blaulicht
- Bildungsinvestition: Fr. 485.– (inkl. Verpflegung, Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung)
- Referent: Marc Elmiger, Jurist, Schutz & Rettung Zürich
- Methodik/Didaktik: Praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Diskussionen, Klärung individueller Fragen der Teilnehmenden
Höhere Fachschule für Rettungsberufe
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark