Dieser Vorbereitungslehrgang richtet sich an Fachpersonen, die bereits auf einer Notrufzentrale tätig sind.
- Einsatzbereitschaft in der Notrufzentrale aufrechterhalten und Rahmenbedingungen einhalten
 - Situationsbeurteilung und Disposition durchführen
 - Die Beteiligten im Einsatz unterstützen
 - Adressaten- und situationsgerecht kommunizieren und zusammenarbeiten
 - Beteiligung an der Qualitätssicherung
 - Selbstmanagement betreiben
 
- Themenblock 1: Handlungsfähigkeit, Berufsentwicklung, Organisatorisches: Betriebliche Rahmenbedingungen und Konzepte
 - Themenblock 2: Kommunikation allgemein, Notrufkommunikation, Sprachmodul Englisch (Zusatzmodul, freiwillig)
 - Themenblock 3: Strukturierte Notrufabfrage (spezifisch Polizei), Strukturierte Notrufabfrage (ELZ), Ethik & Recht, Lernen und persönliche Entwicklung
 - Themenblock 4: Notrufkommunikation, Strukturierte Notrufabfrage (ELZ), Technik: Informationstechnik – Grundlagen und IT-Architektur, Informationssicherheit, neue Technologien und KI, Einfluss auf Leistellentechnik, Telekommunikations Grundlagen, Alarmierung und Betrieb der Mittel, Polycom und analog/digital Funk, Telefon- und Datendienste
 - Themenblock 5: Technik: Dokumentation, Systemüberwachung, Daten im ELS, Notruf Schweiz, Führungsrhythmus
 - Themenblock 6: CRM, Ereignisbewältigung
 - Themenblock 7: Ereignisbewältigung, Ereignisanalyse
 - Themenblock 8: Ereignisanalyse, Qualitätssicherung, Qualitätssicherung Praxiseinblick, Handlungsfähigkeit, Lehrgangabschluss
 
«Dieser Lehrgang lebt mit den Teilnehmenden und den Dozierenden. Dieser aktive Austausch aus der Praxis steigert das Bewusstsein für unseren Beruf und dessen Verantwortung.»
«Ich blicke auf ein spannendes Jahr mit vielen Inputs, Networking und Reflexionen zurück. Es entstand eine vielfältige Sicht auf Themen der Basis bis hin zum Flug in die Vogelperspektive.»
«Besonders die Selbstreflexion und das Bewusstwerden der eigenen Rolle im System waren bereichernd und haben geholfen, gezielt Verbesserungspotenzial zu erkennen. Der Lehrgang hat meinen Blick auf Qualität und Zusammenarbeit nachhaltig geprägt und wird mich in meiner täglichen Arbeit weiter begleiten.»
«Der Disponentenlehrgang war für mich eine äusserst wertvolle Erfahrung. Besonders begeistert haben mich die Inhalte rund um die Qualitätssicherung in der Notrufzentrale und vor allem die Themen zur Notrufkommunikation. Die Lerninhalte zu zielführenden Fragestellungen, verschiedenen Kommunikationsformen und der taktischen Gesprächsführung haben mich in meiner täglichen Arbeit nachhaltig geprägt und begleiten mich noch heute. Ein echtes Highlight war für mich auch der kollegiale Austausch mit den Teilnehmenden aus anderen Notrufzentralen. Der Blick über den eigenen Tellerrand hat meinen beruflichen Horizont enorm erweitert. Ich kann diesen Lehrgang allen empfehlen – sowohl Neueinsteiger*innen als auch erfahrenen Kolleg*innen, die bereit sind, sich auch weiterzuentwickeln, sich kritisch zu reflektieren und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten.»
«Durch den Lehrgang konnte ich mein Wissen vertiefen und meine Qualität bei der Arbeit verbessern. Der Lehrgang hat mich motiviert, Abläufe in der eigenen Organisation zu hinterfragen und Ideen anzubringen.»
«Ein Lehrgang, der von den Fachgesprächen zwischen den Teilnehmenden lebt und der den persönlichen Horizont durch einen schweizweiten Austausch erweitert.»
Der Lehrgang bot eine Fülle an spannenden Diskussionsmöglichkeiten. Für viele Teilnehmende war das Thema IT und Technik eine völlig neue Erfahrung, die zwar herausfordernd, aber auch äusserst spannend empfunden wurde. Besonders beeindruckt haben mich die Inhalte zu CRM, Ereignisanalyse und Qualitätssicherung. Persönlich nehme ich aus dem Lehrgang nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk und eine bereichernde Studienzeit mit.
Dauer: Der Vorbereitungslehrgang umfasst 23 Unterrichtstage, welche in Form von Präsenz- und Online-Unterricht stattfinden. Hinzu kommen je zwei Halbtage für selbstorganisierte Besuche in einer anderen Notrufzentrale. Zusätzlich ist mit einem Aufwand von ungefähr 60 Stunden für selbstorganisiertes Lernen (Vor- und Nachbereitungsaufgaben) und ungefähr 60 Stunden für Transferaufgaben/Leistungsnachweis zu rechnen.
Daten 2026/2027:
- 5.–7. Oktober 2026
 - 7.–9. Dezember 2026
 - 11.–13. Januar 2027
 - 22.–24. Februar 2027
 - 20.–22. April 2027
 - 24.–26. Mai 2027 (24. Mai 2027 E-Learning)
 - 17.–18. August 2027 (18. August 2027 Online-Unterricht)
 - 19.–21. Oktober 2027 (19. Oktober 2026 Online-Unterricht)
 
Uhrzeit: jeweils 8.15–16.40 Uhr
Kursort: Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB), Bildungszentrum Blaulicht
Bildungsinvestition: Fr. 8300.– (inkl. Lehrmaterial ohne Verpflegung). Die Kosten für die eidgenössische Berufsprüfung sind im Preis nicht inbegriffen.
Dozent*innen: Alle Fachreferent*innen sind ausgewiesene Fachkräfte mit langjähriger Praxis- und Führungserfahrung sowie andragogischem Hintergrund.
Gruppengrösse: Jeder Lehrgang umfasst mind. 12 und max. 16 Teilnehmende.
Alle Teilnehmenden an Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, haben seit 2018 Anrecht auf eine Rückerstattung von 50 Prozent der Kurskosten direkt durch den Bund. Damit wird die öffentliche Unterstützung für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen erhöht. Zudem werden die Beiträge vereinheitlicht, sodass es keine Rolle mehr spielt, in welchem Kanton die Kursteilnehmenden wohnen. Die Absolvent*innen müssen zum Zeitpunkt der Entscheidung über das Bestehen der eidgenössischen Prüfung ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Die Staatsangehörigkeit der Absolvierenden spielt keine Rolle. Grenzgänger*innen und internationale Wochenaufenthalter*innen haben keinen Wohnsitz in der Schweiz und sind daher nicht beitragsberechtigt.
Der Bund beteiligt sich nur an den Kursgebühren, die den Absolvierenden in Rechnung gestellt und von diesen an die Kursanbieter bezahlt werden. 
Die Absolvent*innen müssen die eidgenössische Prüfung ablegen, um den Anspruch geltend machen zu können.
Die Zulassungsbedingungen zur eidgenössischen Berufsprüfung sind in der Prüfungsordnung und in der Wegleitung zur Prüfungsordnung geregelt.
        
        
            HFRB
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark (Opfikon)