Was ist dein beruflicher Hintergrund?
Ich habe ein Masterstudium in Architektur absolviert und mich anschliessend im Bereich Energie und Nachhaltigkeit spezialisiert. Seit über vier Jahren arbeite ich als Energiebeauftragte der Stadt Wädenswil und werde ab Januar 2025 die Dienststelle Nachhaltigkeit der Stadt Wädenswil leiten.
Wieso hast du dich für eine Weiterbildung an der HFRB entschieden?
Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn fünf Jahre für die Stadt Zürich gearbeitet und finde die Angebote der Stadt Zürich gut. Im Hinblick auf meine neue Tätigkeit ab 2025 wollte ich meine Führungskompetenzen erweitern und generell finde ich die kompakten Kurse sehr effizient und ausreichend. Auch das Verhältnis von Aufwand und Nutzen ist vernünftig.
Du hast soeben den Kurs Führungsgrundlagen abgeschlossen. Was war deine Motivation für diese Weiterbildung?
Als Führungskraft trägt man eine gewisse Verantwortung, und ich persönlich bin daran interessiert, mich ständig zu verbessern, indem ich mich austausche, weiterbilde und lerne, um meinen Arbeitsstil durch wissenschaftliche Methoden zu verbessern.
Mit welchem Thema bzw. mit welcher Fragestellung hast du dich in deiner Abschlussarbeit befasst?
Konfliktlösung in der nachhaltigen Energieversorgung.
Wie nutzt du das Wissen und die Kompetenzen, die du an der HFRB im Rahmen dieser Weiterbildung erworben und weiterentwickelt hast?
Ich habe einige Botschaften erhalten, die ich auf jeden Fall versuchen werde, umzusetzen, und einige literarische Anregungen, die ich gerne immer wieder als Quelle nutzen werde.
Was hat dir an der Weiterbildung an der HFRB besonders gefallen?
Die Vielfalt der Teilnehmer*innen und die gute Organisation des Kurses, insbesondere der Vorbereitungsarbeiten.
Wem würdest du diesen Kurs empfehlen?
Auf jeden Fall, nicht nur für die zukünftige Führungskraft, sondern auch für diejenigen, die diese Rolle bereits ausüben.