Was ist dein beruflicher Hintergrund?
Gelernter Detailhandelsfachmann, Gärtner (Fachrichtung Baumschule) und Marketingfachmann. Mit langjähriger Selbstständigkeit (Aufbau zweier Kinderkrippen) habe ich in den sozialen Bereich gewechselt und dabei neue Passionen entdeckt. Heute bin ich als Teamleiter in einer städtischen Flüchtlingsunterkunft in Zürich tätig.
Wieso hast du dich für eine Weiterbildung an der HFRB entschieden?
Die Wahl für die Weiterbildung an der HFRB hat vor allem mit der zum gewünschten Zeitpunkt freien Kapazität an Teilnahmeplätzen zu tun. Nach Absolvierung des Kursformats «Grundlagen zur Führung» bleibt mir die HFRB als kompetente Kursanbieterin in Erinnerung. Ich kann mir gut vorstellen, bei Bedarf auch andere Kursangebote anzunehmen.
Du hast gerade den Kurs Führungsgrundlagen abgeschlossen. Was war deine Motivation für diese Weiterbildung?
Das Motiv war, die Erkenntnisse aus meiner langjährigen praktischen Führungserfahrung mit der Theorie abzugleichen, zu vertiefen und Neues dazuzulernen – mich über den neusten Stand zu informieren. Letztlich war auch die Aussicht auf eine Lohnanpassung nach Abschluss des Kurses ein starkes Argument.
Mit welchem Thema bzw. mit welcher Fragestellung hast du dich in deiner Abschlussarbeit befasst?
Ein aktuelles Thema im Rahmen der Tagesablauf-Strukturierung hat sich angeboten: Aufbau und Umsetzung einer rotierender Schichtleiter-Aufgabe. Es war sehr interessant, das zum grossen Teil in der Praxis bereits umgesetzte Projekt nachträglich zu verschriftlichen. Somit wurde das bereits positive Fazit daraus nochmals theoretisch unterstrichen und festgehalten. Die Abschlussarbeit dieses Pioniergangs kann somit auch für die Zukunft als Grundlage genutzt werden.
Wie nutzt du das Wissen und die Kompetenzen, die du an der HFRB im Rahmen dieser Weiterbildung erworben und weiterentwickelt hast?
Das erworbene Wissen lässt sich gut in den Alltagsituationen einfliessen. Vor allem im Bereich der Personalführung haben bestätigte und/oder neue Erkenntnisse einen grossen Wert und verleihen zusätzliche Sicherheit im Handeln. Auch die Kraft und Wirkung der Kommunikation wurde deutlich hervorgehoben und ist für mich eine wichtige Erinnerung, mich laufend selbst zu reflektieren.
Was hat dir an der Weiterbildung an der HFRB besonders gefallen?
Der Unterricht war sehr proaktiv aufgebaut und rein theoretische Blöcke waren kurzgehalten, das hat mir besonders gefallen. Die zahlreichen Gruppenarbeiten und die verschiedenen Rollenspiele haben Theorie und Praxis zusammengeführt. Auch die vielen Austausche unter den Teilnehmenden waren äusserst gewinnbringend.
Wem würdest du diesen Kurs empfehlen?
Das Angebot vereint die Bedürfnisse angehender und auch gestandener Führungskräfte. Allen, die sich in Richtung Führungsarbeit entwickeln wollen, aber auch jene, die sich im Führungsbereich bereits Profi nennen dürfen. Gewisse Vorkenntnisse oder zumindest Vorstellungen in Sachen Führungsaufgaben sind sicherlich von Vorteil, jedoch nicht zwingend.