
Am Dienstag, 18. März 2025, öffnen alle Stadtzürcher Schulen von 8 bis 18 Uhr ihre Türen.
Der Schulkreis Schwamendingen lädt die Eltern zu allgemeinen Informationsabenden zum Eintritt in den Kindergarten ein. Zum Übertritt in die 1. Primarklasse informieren die Schulen an ihren Elternabenden.
- Kindergarten
- Verhalten von Kindern im Verkehr
- Angebot der Schulgesundheitsdienste
- Ausserschulische Betreuung und Ernährung
- Zuteilung und weitere administrative Fragen
Zu diesen Themen finden Sie weitere Informationen:
- Kindergarten
- Betreuung
- Fragen zum Schulsystem: Schulbotschafter*innen
- Schulferien
- Zuteilung und Zuteilungsgesuche
- Sercice «Meine Kinder»
- Kontakte Schulkreis Schwamendingen
- Logopädie
- Psychomotoriktherapie
- Schulwegsicherheit
- Schulärztlicher Dienst
- Schulpsychologischer Dienst
- Schulzahnärztlicher Dienst
- Schulsozialarbeit
- Verpflegung
- Sport für Kinder und Jugendliche: Jahreskurse an Schulen
- Integrationsförderkurse
- Deutschkurse
- Elternbildung
- Schul- und Sportdepartement, Stadt Zürich
- Volksschulamt Kanton Zürich
- Lerngelegenheiten für Kinder, Bildungsdirektion Kanton Zürich
Die Termine für 2026 werden hier publiziert.
Vier Mal pro Jahr veröffentlichen wir unser Heft «Schulkreisel» mit aktuellen Schulkreis-Elterninformationen.
Themen in der aktuellen Ausgabe
- Aus dem Schulkreis
- Betreuung Freizeit (BeFrei) im Schulkreis Schwamendingen
- Schwimmunterricht im Kreis 12: Mehr als nur eine sportliche Aktivität
- Lesetipp aus der Pestalozzi Bibliothek
- Zukunft gestalten im «Zukunftslabor»
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickeln wir die Ausbildung künftiger Lehrpersonen weiter. Als Schulkreis mit 12 Kooperationsschulen tragen wir die Mitverantwortung für deren Professionalisierung.
Die berufspraktische Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich umfasst rund ein Drittel der Studienzeit. Die Student*innen absolvieren ihre Praktika an Kooperationsschulen im Kanton Zürich.
Im Schulkreis Schwamendingen sind alle 12 Schulen Kooperationsschulen der PH Zürich. Studierende durchlaufen hier bei ausgebildeten Praxislehrpersonen Tages- und Wochenpraktika. Für die Studierenden sind unsere Schulen eine Lernumgebung, die ihre Kompetenzentwicklung fördert – wir ermöglichen ihnen einen vertieften Einblick in ihr späteres Arbeitsfeld. Die Studierenden unterrichten vorwiegend an Klassen, nehmen aber mit der Zeit auch vermehrt weitere Aufgaben wie die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen im Team und mit Eltern wahr. Eine Praxisleitung koordiniert die Praktika, unterstützt die Praxislehrpersonen und begleitet gemeinsam mit Mentor*innen der PH Zürich die Studierenden. Zudem arbeitet die Praxisleitung eng mit den Verantwortlichen der berufspraktischen Ausbildung der PH Zürich zusammen.
