
Learning Support Teams (LST) stärken die Handlungswirksamkeit von Lehrpersonen im Umgang mit der Heterogenität der Schüler*innen – und das direkt im Unterricht.
Benötigt eine Lehrperson oder ein Team Unterstützung, so erfolgt diese durch ein Mitglied des LST-Teams vor Ort, beispielsweise durch die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichteinheiten. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die es ermöglichen, vorhandene Ressourcen so zu bündeln und zu nutzen, sodass herausfordernden Situationen begegnet werden kann, ohne dass eine Überlastung entsteht. Ziel ist es, sämtliche Schüler*innen an der eigenen Schule und in ihrer gewohnten Klassenumgebung zu unterrichten. Dabei ist entscheidend, dass alle beteiligten schulischen Akteure die Unterstützung durch das LST freiwillig in Anspruch nehmen.
Eine Schule wendet sich bei Bedarf an die Kreisschulbehörde Zürichberg. Im Falle einer erfolgreichen Auftragsklärung, die möglichst präzise, unbürokratisch und niederschwellig erfolgt, kommt ein Mitglied des LST zeitnah an die Schule und nimmt gemeinsam mit der anfragenden Schulleitung, Lehrperson und/oder dem anfragenden Team die Arbeit auf. Ein LST kann für einige Tage bis zu wenigen Wochen angefordert werden.
Damit die Arbeit der LST erfolgreich ist, muss sich eine antragsstellende Schule zu folgenden Grundsätzen bekennen:
- Jede*r Schüler*in ist an der eigenen Schule und in seiner/ihrer Klasse willkommen. Es werden Lösungen entwickelt, damit jede*r Schüler*in an der Schule und in seiner/ihrer Klasse bleiben kann.
- Inklusionsorientierte Arbeit ist Aufgabe des gesamten Teams, nicht nur einzelner Personen.
- Das erworbene Wissen und die damit verbundenen Kompetenzen werden dem gesamten Team und anderen Schulen zur Verfügung gestellt (z. B. indem frühzeitig ein schulinternes Sitzungsgefäss oder Weiterbildungsangebot für den Erfahrungsaustausch reserviert wird).
- Nach einem Einsatz stehen sowohl die unterstützte Lehrperson / das unterstützte Team als auch die Schulleitung dem LST und einem Forschungsteam zur Verfügung, damit systematisch erforscht werden kann, wie sich die Arbeit des LST bewährt.
Alle Mitglieder eines LST werden mit einem von der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und den Partnerorganisationen entwickelten Vorbereitungsprogramm im Rahmen von 15 Weiterbildungstagen (6 Module) sorgfältig auf die Arbeit vorbereitet und begleitet. Im Vorbereitungsprogramm stehen folgende Themen im Fokus:
- Inklusiven Unterricht gestalten (Einführung Konzept «Universal Design for Learning»)
- Grundlagen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Beziehungs- und Vertrauensaufbau auf verschiedenen Ebenen
- Unterstützungssysteme kennen und weitergeben
- Analyse Systemdynamik
- Schul-, Klassen- und Selbstführung
Darüber hinaus sind die PHZH und die HfH für die Prozessbegleitung der LST sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes verantwortlich. So verbindet das Projekt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ansätze mit einem unmittelbaren Nutzen für Schulen.
Unterrichtsentwicklung mitgestalten – interessiert?
Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen über die elektronische Bewerbungsplattform der Stadt Zürich: Jobs Kreisschulbehörde Zürichberg
Regina Kündig, Leitung Fachbereich Schulentwicklung Kreisschulbehörde Zürichberg
Tel. +41 44 413 83 62
Der Schulkreis Zürichberg lädt die Eltern zu allgemeinen Informationsabenden zur Primarschule und Sekundarschule ein.
Primarschule
Der Termin für 2026 ist noch nicht bekannt.
Sekundarschule
Der Termin für 2026 ist noch nicht bekannt.
Sekundarschule Hirschengraben
Sekundarschule Hirslanden