
Der KITS-Pass für die 3./4. Klasse gibt den Lehrpersonen stufenspezifische Anhaltspunkte für die ICT-Kompetenzen gemäss Modullehrplan Medien und Informatik.
Schüler/innen ausprobieren lassen; in Klasse sammeln, was herausgefunden wurde:
- Windows Start → Einstellungen (Zahnrad) → Geräte (z. B. Mauszeiger ändern)
- Windows Start → Einstellungen (Zahnrad) → System (z. B. Sound)
Verschiedene Software auf dem KITS-Computer (Startmenu → Ordner «Lernen»), z. B.:
- Lernwerkstatt
- Mathematik 3 und 4, Fertigkeiten trainieren
- ComicLife
- Lernlupe
- Antolin
- Book Creator
- Young World digital oder Explorers
- Quizlet
Gilt für KITS-Tablets und KITS-Notebooks: 06 Anleitung Drucker einrichten und drucken, PICTS, Schabi
- Gilt für KITS-Tablets und KITS-Notebooks: 01 Anleitung Neuen Ordner erstellen, PICTS, Schabi
- 02 Anleitung Bild suchen und speichern, PICTS, Schabi
- 05 Anleitung Dokument kopieren und umbenennen, PICTS, Schabi
- Anmeldung am KITS-Computer mit eigenem Login regelmässig üben.
- Evtl. schon früh mit E-Mail arbeiten → Anmeldung auch zu Hause nötig.
Lernsoftware Goldfinger auf KITS-Geräten einsetzen.
Schüler/innen Tutorials suchen lassen, Kolleg/innen testen diese. So entsteht eine Klassensammlung geeigneter Tutorials.
- Repetition/Vertiefung
- Geschichten schreiben und veröffentlichen (alleine oder gemeinsam)
Verschiedene Schreibanlässe durchführen.
Klassengespräche, evtl. «Digitales Klassengespräch» übernehmen (siehe 3.6 Kommunizieren, Kooperieren, Publizieren).
Klassengespräche, evtl. «Digitales Klassengespräch» übernehmen (siehe 3.6 Kommunizieren, Kooperieren, Publizieren).
Beispielhaft und offensichtlich erkennbar bei den Themen:
- Trends
- Schönheitsideale
- Gender
Repetition, Vertiefung.
Div. Individuelle Sammlungen, evtl. von Schüler/innen zusammenstellen/-suchen lassen.
Bee-Bot, Thymio, Ozobot, Makey Makey & Co.:
- Informationen dazu im Stadtzürcher Intranet (Login erforderlich):
VSZ → Infrastruktur → Schulinformatik → Robotik - Stadtzürcher Schulen können bei der SBMV die Roboter ausleihen:
Kontaktdaten und Link zum E-Paper sind auf derselben VSZ-Seite.
Postfach
8027 Zürich
- Zugang barrierefrei
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.