
Der KITS-Pass für den Kindergarten gibt den Lehrpersonen stufenspezifische Anhaltspunkte für die ICT-Kompetenzen gemäss Modullehrplan Medien und Informatik.
Verschiedene «ein- und ausschaltbare Geräte» organisieren.
Die Kinder bspw. folgende Geräte bedienen lassen: Staubsauger, CD- oder MP3-Player, Kamera, Tablet, Computer, Tiptoi(-Stift).
Programm/App nach Fotoanleitung starten.
CD- oder MP3-Player bedienen (Lautstärke anpassen, Lieder weiter und zurück, Anweisungen pausieren und weiter laufen lassen), evtl. Knöpfe mit Markierungen versehen.
Mit KITS-Notebooks:
- Paint
- AniPaint
Mit KITS-Tablets:
- Fresh Paint
- Zoetrope
- «Analoge» Collage anfertigen.
- Wenn vorhanden: Tiptoi-Stift benutzen (unterschiedliche Sachbücher).
- Sachbücher zu bestimmten Themen anschauen, in der Bibliothek Bücher zu bestimmten Themen suchen.
- Vers oder Lied mithilfe einer CD, Youtube, Lyrics-Seite usw. lernen.
- Gemeinsam Regelplakate mit Fotos der Kinder erstellen (z. B. jede Gruppe eine Regel).
- Gefühle nachahmen und fotografieren, Fotos wiederum als Vorlage verwenden.
- Kunstwerke, die aufgeräumt werden müssen, fotografieren und für die Kinder ausdrucken.
- Dominobahn aufstellen, anschubsen und aufnehmen.
- Kinder der Reihe nach in eine Kiste steigen lassen, aufnehmen und Aufnahme vor dem Rauskommen abschalten → im Film sieht es aus, als würden alle in die Kiste hineinpassen.
- Lego- oder Playmobil-Figuren, Knetmasse einsetzen.
- Foto von etwas Gelungenem machen, Reflexion dazu.
- Bekanntes Bilderbuch nachstellen, Fotos machen, eigene Geschichte binden.
- Kinder erzählen von ihren Ferien, evtl. mit einem Bild dazu.
- Kinder führen ein Tischtheater vor.
Mit den Kindern einen Spaziergang machen und nach Zahlen, Buchstaben usw. suchen.
Pappfernseher im Freispiel:
- Die Kinder spielen ihre Lieblingssendungen darin nach.
- Evtl. mit Puppen und Figuren ergänzen.
Mit den Kindern einen Spaziergang machen und nach Werbeplakaten suchen.
Philosophierunde über Medien:
- Bspw. Videos der älteren Geschwister, soll man sie schauen oder nicht?
- Auf dem Spaziergang Werbungen fotografieren, ausdrucken und mit den Kindern darüber sprechen, was es in ihnen auslöst.
- Wühlkiste mit verschiedenen Dingen, die geordnet werden müssen.
- Bauklötze sortiert aufräumen.
- Puppenhausmöbel dem richtigen Zimmer zuordnen.
- Rezepte mit Kindern nachmachen; Buchtipp «Kastanienkleber und Konfettifarbe», Ökotopia.
- Bauanleitungen für Bauklötze, Duplo, Lego usw.
Nur für Stadtzürcher Volksschulen!
Roboter und deren Programmierung sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit Sommer 2018 ist das Programmieren denn auch Bestandteil des Fachs «Medien und Informatik». Das Schulinformatik-Team hat daher für diesen Themenbereich passende Produkte und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt.
Im Intranet VSZ ist eine Übersicht über die verfügbaren Roboter publiziert (Login erforderlich):
Mein Intranet VSZ –> Infrastruktur & Material –> Schulinformatik –> Ausleihe
Die Roboter können bei der SBMV kostenlos ausgeliehen werden (Login erforderlich):
Mein Intranet VSZ –> Infrastruktur & Material –> SBMV –> Kataloge –> Verleihangebot
Weitere Auskünfte durch die SBMV: +41 44 413 53 53
Wenn keine KITS-Tablets vorhanden sind:
- Fotokamera
- Filmkamera
- Audio-Aufnahmegerät
Ausleihe SBMV für Stadtzürcher Schulen:
+41 44 413 53 53 (Beratung & Bestellung)