
Alle elektronischen Aktionen werden gespeichert – meist nicht nur auf dem eigenen Gerät, sondern auch auf Servern. Auch nach einiger Zeit können diese Vorgänge – deine Aktionen – mit einem kleinen oder grösseren Aufwand immer noch gefunden oder rekonstruiert werden: «Das Internet vergisst nie.»
Damit Kinder und Jugendliche lernen, sich sicher in der virtuellen Welt zu bewegen, entwickelte die KITS-Fachstelle zusammen mit der Stadtpolizei Zürich 10 Medienregeln.
Regeln alleine bieten aber noch keinen umfassenden Schutz. Deshalb erhalten Eltern auf der Seite «Sicherheit im Netz» Informationen zu Sicherheitseinstellungen für private Geräte.