
Wir empfehlen, in der Klasse bzw. Schule zu regeln, unter welchen Bedingungen die Computer-, Tablet- und Internetnutzung, der Datenaustausch und die Veröffentlichung eigener Arbeiten möglich und erlaubt sind.
Erteilen Sie Ihren Schüler*innen konkrete Arbeitsaufträge und lassen Sie sie nicht einfach «frei» herumsurfen.
Bildschirmzeiten (v.a. Zyklus 1, evtl. auch Zyklus 2) am Computer, Tablet, usw.:
- Variante «Einsatzpläne»: Die Klasse wird in feste Gruppen eingeteilt. Die Schüler*innen haben während ihrer zugeteilten Zeit die Möglichkeit, regelmässig am Bildschirm zu arbeiten.
- Variante «Sanduhr»: Die Schüler*innen arbeiten am Bildschirm mit einem Timer oder einer Sanduhr. Ist die Zeit abgelaufen, wird gewechselt.
Stellen Sie als Lehrperson gezielt Links zur Verfügung, die die Schüler*innen für ihre Arbeit nutzen dürfen. So können Sie die Informationsflut im Internet eingrenzen und die Sicherheit erhöhen:
- Links auf den Desktop der Schüler*innen kopieren.
- Links in einem Word-Dokument zur Verfügung stellen.
- Links in der Favoritensammlung speichern.
Anwendungskompetenzen
- Schüler*innen können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z. B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
- Schüler*innen können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z. B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z. B. Referat).
Anwendungskompetenzen
- Schüler*innen können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z. B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
- Schüler*innen können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z. B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z. B. Referat).
- Schüler*innen können Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen und einsetzen (z. B. Sachbuch, Zeitschrift, RSS-Feed, soziale Netzwerke, E-Book, fachbezogene Software).