Die Kurse werden entweder von Grün Stadt Zürich allein oder in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule durchgeführt. Für Schulhausteams oder andere Gruppen können auf Anfrage Kursveranstaltungen in der Natur organisiert werden.
Dieser Kurs findet nicht statt.
Kursort: Stadtgärtnerei, Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich
Inhalt und Ziele: Gartenkräuter sind unverzichtbar für die Biodiversität in einem Garten. Nicht nur Insekten profitieren von ihnen, sondern auch wir Menschen beim sorgfältigen Verarbeiten und Geniessen. Sie riechen wunderbar und können beruhigen, sie schmecken überraschend vielfältig und geben vielem die letzte Würze. Sie können färben, heilen und noch vieles mehr.
Wir erkunden in diesem Kurs den Garten im September und lernen an ausgewählten Gartenkräutern verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten kennen, die leicht mit einer Schulklasse umzusetzen sind.
In diesem Kurs werden wir vor allem praktisch arbeiten. Wir bieten Ihnen
- eine vielfältige Erkundungs- und Sammeltour im Garten.
- die Umsetzung und Degustation kulinarischer Rezepte
- die Herstellung von Kräuterkosmetik
- das Färben mit Pflanzen
- Anregungen, welches Material und welche Infrastruktur nötig sind
- ausreichend Zeit, um alles selbst auszuprobieren
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 2, weitere interessierte Multiplikator*innen sowie Schulgartenverantwortliche der Stadt Zürich
Plätze: 20
Kosten: Für Lehr- und Betreuungspersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 40.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie gartentaugliche, wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Zwischenverpflegung mit.
Kursleitung: Sibylle Menet, Martina Fischbacher

Termine: Fr 24. Oktober 2025 «Wintervorbereitung» / Fr 10. April 2026 «Frühlingserwachen» / Fr 5. Juni 2026 «Wachsen und Blühen – Brummen und Summen», jeweils 8.45 - 11.30 Uhr
Kursort: Stadtgärtnerei Zürich – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich
Inhalte und Ziele:
«Wintervorbereitung»
- Blattfall, Herbstlaub, LandArt
- Winterstrategien von Tieren
«Frühlingserwachen»
- Frühblüher, Bäume, Blüten, Knospen und Blütendekorationen
- Vögel, Jungtiere, Gestalten mit Nestern, Rund ums Ei
«Wachsen und Blühen – Brummen und Summen»
- Pflanzenwachstum, Bäumig, Blätter
- Schnecken und Insekten
Am Kurs
- erfahren Sie mehr darüber, welche vielfältigen Möglichkeiten das Schulareal zur Freizeitgestaltung bietet.
- lernen Sie mittels geeigneter Spiele, Geschichten, gestalterischen Inputs und kreativen Ideen das «Miteinander draussen sein» zu begleiten.
- zeigen wir Ihnen Organisationsformen mit Gruppen im Freien.
- tauschen wir uns aus über die individuellen Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf die Freizeitgestaltung.
Die Teilnehmenden sind anschliessend befähigt, Natur-Themen kreativ, anpackend, erkundend, wahrnehmend und spielerisch in der Näher des Schulhauses während der Freizeitmodule (bei Bedarf auch während des NMG-Unterrichtes) anbieten zu können.
Voraussetzungen: Interesse an Natur-Themen, ggf. vorhandener Schulgarten oder Naturfläche(n) in der Nähe des Schulhauses
Zielpublikum: Schulpersonal aus der Kindergarten- und Primarstufe
Plätze: 20
Anmeldung: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter der Rubrik «Bemerkungen» an, ob Sie sich für den gesamten Kurs (alle drei Termine) oder für welche(n) Termin(e) Sie sich anmelden möchten!
Anmeldefristen:
«Wintervorbereitung»: 10. Oktober 2025
«Frühlingserwachen»: 28. März 2026
«Wachsen und Blühen – Brummen und Summen»: 22. Mai 2026
Nach Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist werden alle Teilnehmenden über die definitive Durchführung oder Absage des Kurs-Termins informiert. Bei Durchführung werden die Detailinformationen in der Vorwoche des Kurstermins versendet.
Kosten: Der Kurs ist kostenfrei. Bei Abmeldungen durch das Schulpersonal nach erfolgter Durchführungsbestätigung durch GSZ, sowie bei Nichterscheinen wird eine Aufwandgebühr von Fr. 50.- in Rechnung gestellt.
Kursleitung: Verena Schatanek, Silvia Fux, Leila Bill, Manuela Townsend
Termine:
Di 21. Oktober 2025 «Einwintern & Verarbeiten – Wellness aus dem Garten», Di 17. März 2026 «Frühlingserwachen – Der Garten ruft», Di 9. Juni 2026 «Pflegen und Wachsen – Sommer im Garten», jeweils 8.45-11.30 Uhr
Kursort: Gemeinschaftsgarten Grünhölzli, Salzweg 50, 8048 Zürich
Inhalte und Ziele:
«Einwintern & Verarbeiten – Wellness aus dem Garten»
- Laub sammeln, Steine anmalen, um Laub zu beschweren, Boden und Bodentiere, Zwiebeln setzen, Unterhosentest
- Tee, Kräutersalz, Salben, Seifen, Roll on für allerlei Beschwerden, Räucherbündel und -kegel
«Frühlingserwachen – Der Garten ruft»
- Beete vorbereiten, Pflanzen anziehen, Phänologischer Kalender, Tipps zu Pflanzungen, richtig Mulchen
- Ernte verarbeiten: Wildkräuter, Beikräuter, Blüten pressen, Samen-Bomben, Papier schöpfen, Salzteig-Anhänger, Töpfe bemalen
«Pflegen und Wachsen – Sommer im Garten»
- Beete pflegen, Boden jäten, Rankhilfen, Pflanzenschutz - Freud und Leid, Stecken anmalen, Sommerferien vorbereiten
- Ernte verarbeiten: Konfitüren, Sirup, Kräuterquark
Am Kurs
- erfahren Sie mehr darüber, welche vielfältigen Möglichkeiten der Schulgarten zur Freizeitgestaltung bietet.
- lernen Sie mittels geeigneter Aktivitäten, Gartenarbeiten, gestalterischen Inputs und kreativen Ideen das «Miteinander im Gartensein» zu begleiten.
- zeigen wir Ihnen Organisationsformen mit Gruppen im Schulgarten.
- tauschen wir uns aus über die individuellen Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf die Freizeitgestaltung im Garten.
Die Teilnehmenden sind anschliessend befähigt, Garten-Themen kreativ, anpackend, erkundend, wahrnehmend und spielerisch im Schulgarten während der Freizeitmodule (bei Bedarf auch während des NMG-Unterrichtes) anbieten zu können.
Voraussetzungen: Interesse an Garten-Themen und vorhandener Schulgarten
Zielpublikum: Schulpersonal aus der Kindergarten- und Primarstufe
Plätze: 20
Anmeldung: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter der Rubrik «Bemerkungen» an, ob Sie sich für den gesamten Kurs (alle drei Termine) oder für welche(n) Termin(e) Sie sich anmelden möchten!
Anmeldefristen:
«Einwintern & Verarbeiten – Wellness aus dem Garten»: 7. Oktober 2025
«Frühlingserwachen – Der Garten ruft»: 3. März 2026
«Pflegen und Wachsen – Sommer im Garten»: 26. Mai 2026
Nach Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist werden alle Teilnehmenden über die definitive Durchführung oder Absage des Kurs-Termins informiert. Bei Durchführung werden die Detailinformationen in der Vorwoche des Kurstermins versendet.
Kosten: Der Kurs ist kostenfrei. Bei Abmeldungen durch das Schulpersonal nach erfolgter Durchführungsbestätigung durch GSZ, sowie bei Nichterscheinen wird eine Aufwandgebühr von Fr. 50.- in Rechnung gestellt.
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung inkl. Proviant zum Bräteln am Mittag mit.
Kursleitung: Martina Fischbacher, Sibylle Menet, Rita Schneider
Termin: Mi 21. Januar 2026, 13.30–16.30 Uhr
Kursort: Waldschule Hönggerberg, Hungerbergstrasse 93, Zürich Affoltern
(Bus 32 bis Hungerbergstrasse, keine Parkplätze vor Ort)
Inhalt und Ziele: Waldtiere haben faszinierende Strategien entwickelt, um mit den unwirtlichen Bedingungen des Winters umzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das spannende Thema «Tiere und ihre Spuren» für Ihre Klasse aufbereiten können. Wir geben Anregungen, Methoden um
- geeignete Waldstücke für eine Spurensuche auszuwählen.
- mit stufengerechten Aufmerksamkeitsübungen die Klasse auf eine erfolgreiche Spurensuche und Tierbeobachtung einzustimmen.
- Ihre Klasse mit Bewegungsspielen zum richtigen Zeitpunkt zu aktivieren und aufzuwärmen, und das Wissen auf diese Weise zusätzlich zu verankern.
- an einem geeigneten Ort im Wald Impulse für Gestaltungsarbeiten zum Thema Tierspuren zu setzen.
- der Klasse durch Experimente und Forschungsaufträge Einblicke in die Lebensbedingungen der Tiere im Winter zu bieten.
Teilnehmende sind anschliessend befähigt das vermittelte Fachwissen stufengerecht umzusetzen und das Erlebte mit der Klasse im oder um das Schulhaus thematisch und emotional vor- und nachzubereiten.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 1 und 2, weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 5. Januar 2026
Kosten: Für Lehrpersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 40.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung mit.
Kursleitung: Verena Schatanek
Termin: Sa 31. Januar 2026, 10–15 Uhr
Kursort: Naturschule Dunkelhölzli, Dunkelhölzlistrasse 40, Zürich Altstetten, (Bus 35, 67 oder 78 bis Dunkelhölzli)
Inhalt und Ziele:
- Bäume im Winter, anhand ausgewählter Knospen und einer Geschichte
- Fachwissen rund um das Thema Bäume
- Experimente wie den Seifentest und Bewegungsspiele zu verschiedenem Baumwissen
- Bewährte Verarbeitungsmethoden sowie die Herstellung von Fichtenbonbons und Harzsalbe
- Methodische Tipps und Tricks für erfolgreiche Waldanlässe mit der eigenen Klasse
- Bastel-/Werkanleitungen in der Praxis
Teilnehmende sind anschliessend befähigt eigene naturpädagogische Unterrichtssequenzen rund ums Schulhaus oder im Wald zum Thema Bäume zu planen und durchzuführen.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 1 und 2 und weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 17. Januar 2026
Kosten: Für Lehrpersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 40.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung mit.
Kursleitung: Martina Fischer, Joy Graf
Termin: Do 12. März 2026, 9–11.30 Uhr
Kursort: Naturschule Allmend, Höcklerweg 9, 8041 Zürich (Haltestelle Manegg)
Inhalt und Ziele: Die Aufzucht von Grasfröschen direkt im Hort oder im Klassenzimmer ermöglicht Kindern vertiefende emotionale Naturerfahrungen.
Wir zeigen Ihnen:
- wie und mit welchen Materialien die Aufzucht gelingt und wie Sie die
Aufzucht mit Aktivitäten im Hort/Klassenzimmer sowie in der Natur ergänzen können. - ein typisches Laichgewässer, aus dem je nach Bedingungen, die Abgabe von Laich möglich sein könnte.
- wie Sie die Themen Metamorphose und Lebensbedürfnisse der faszinierenden Tiere mit den Kindern vertiefen können.
- wie Sie den Kindern einen tiergerechten und sorgsamen Umgang mit Amphibien ermöglichen können.
Die Teilnehmenden sind anschliessend befähigt, zusammen mit einer Gruppe von Kindern erfolgreich und tiergerecht Grasfrosch-Kaulquappen aufzuziehen.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus KiGa und Zyklus 1-3, Mitarbeitende Betreuung und Freizeit (BeFrei) und weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 26. Februar 2026
Kosten: Für Lehr- und Betreuungspersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 50.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung mit. Falls Sie Froschlaich mitnehmen möchten, bringen Sie bitte ein verschliessbares Gefäss (1 Liter) mit.
Kursleitung: Silvia Fux, Harald Cigler
Termine: Mi 18. März 2026 / Mi 15. April 2026 / Mi 27. Mai 2026, jeweils 14–17 Uhr
Kursort: Zentrum für Pflanzen und Bildung, Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelg 27, 8047 Zürich
Inhalt und Ziele: Ein Schulgartenprojekt ermöglicht den Kindern Verantwortung für ihre Pflanzen und deren Weiterverarbeitung zu übernehmen. Sie sind stolz auf ihre Erzeugnisse und fühlen sich mit ihrer Umgebung und der jeweiligen Jahreszeit verbunden.
Im Kurs
- erfahren Sie mehr über das grosse Potential der Unterrichtsgestaltung im und um den Schulgarten.
- lernen Sie eine Auswahl geeigneter Kulturpflanzen für den Schulgarten kennen und wie Sie diese anbauen.
- erhalten Sie eine praktische Einführung in die Gartenarbeit (Aussaat, Pflege, Kompost, Gründüngung, Ernte).
- werden Ihnen stufenspezifische Methoden und Organisationsformen für die Gartenarbeit mit den Schüler*innen gezeigt.
- verarbeiten Sie Kräuter zu verschiedenen Genuss- und Heilmitteln.
- erhalten Sie Ideen zur Weiterarbeit und Vertiefung im Unterricht.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 1–3, weitere interessierte Multiplikator*innen und Schulgartenverantwortliche der Stadt Zürich.
Plätze: 22
Anmeldung: Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldefrist: 4. März 2026
Kosten: Für Lehrpersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 120.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie gartentaugliche Kleidung inkl. geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung mit.
Kursleitung: Ursula Dürst, Martina Fischbacher
Termin: Fr 8. Mai 2026, 9–11.30 Uhr
Kursort: Naturschule Allmend, Höcklerweg 9, 8041 Zürich (Haltestelle Manegg)
Inhalt und Ziele: Die Aufzucht von Schmetterlingsraupen direkt im Hort oder im Klassenzimmer ermöglicht Kindern vertiefende emotionale Naturerfahrungen. Wir zeigen Ihnen:
wie und mit welchen Materialien die Aufzucht gelingt und wie Sie die
Aufzucht mit Aktivitäten im Hort/Klassenzimmer sowie in der Natur ergänzen können.wie Sie potenzielle Schmetterlingsstandorte finden können.
wie Sie die Lebensbedürfnisse der faszinierenden Tiere mit den Kindern studieren und erkunden können.
wie Sie den Kindern einen sorgsamen Umgang mit den Tieren aufzeigen können und eine eventuell gescheiterte Aufzucht geschickt auffangen können.
Die Teilnehmenden sind anschliessend befähigt, zusammen mit einer Gruppe von Kindern erfolgreich und tiergerecht Schmetterlinge aufzuziehen.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 1-3, Mitarbeitende Betreuung und Freizeit (BeFrei) und weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 30. April 2026
Kosten: Für Lehr- und Betreuungspersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 50.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung inkl. Proviant zum Bräteln am Mittag mit.
Kursleitung: Kathrin Ruprecht, Harald Cigler
Termin: Sa 9. Mai 2026, 10 – 16 Uhr
Kursort: Waldschule Hönggerberg, Hungerbergstrasse 93, 8046 Zürich (Bus 32 bis Hungerbergstrasse, keine Parkmöglichkeiten vor Ort)
Inhalt und Ziele: Am Kurstag lernen Sie
- die einfache und wirkungsvolle Gestaltung eigener Waldtage mithilfe von sieben spezifischen A4 Blättern für unterschiedliche Waldstandorte.
- die Vermittlung einfacher Zusammenhänge im Lebensraum Wald.
- das anschauliche Vermitteln von Fachwissen aus Lehrmitteln im Wald (Laub- und Mischwald, Fichtenforst, alte Bäume, Totholz und Holzpolter).
- die Verankerung von Waldwissen mittels ausgewählter Wahrnehmungsübungen und Gestaltungsaufträgen.
- die Vor- und Nachbereitung des im Wald Erlebten im Schulzimmer.
Die Teilnehmenden sind anschliessend befähigt, selbstständig Waldtage mit der Klasse durchzuführen.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 2, Mitarbeitende Betreuung und Freizeit (BeFrei) und weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 25. April 2026
Kosten: Für Lehr- und Betreuungspersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 40.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung inkl. Proviant zum Bräteln am Mittag mit.
Kursleitung: Roman Thaler, Verena Schatanek
Termin: Sa 30. Mai 2026, 9.30 – 16.30 Uhr
Kursort: Segetenhaus (Wehrenbachtobel), Segetenweg 31, 8053 Zürich
Inhalt und Ziele: Der Kurs bietet einen Tag voller spannender Übungen, die zum Entdecken und Erleben einladen, sowie kostbare Zeit für stille, genussvolle Momente am Wehrenbach. Im Mittelpunkt stehen Wasser und Wassertiere.
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage
- die Infrastruktur sowie die Experimentier- und Forschungsmaterialien des Segetenhauses für eigene Wassererlebnistage zu nutzen.
- die Umgebung mit Bach und Tobel in Wassererlebnistage einzubeziehen.
- Ihre Klasse mit Sinnes- und Wahrnehmungsübungen schrittweise an den Bach und seine Lebewesen heranzuführen, diese zu erkunden und die Wasserqualität des Baches mittels Bioindikation zu beurteilen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme kann das Segetenhaus für eigene Wassererlebnistage auf Kosten der Naturschulen gemietet werden.
Zielpublikum: Lehrpersonen aus Zyklus 1 und 2, weitere interessierte Multiplikator*innen
Plätze: 20
Anmeldefrist: 16. Mai 2026
Kosten: Für Lehrpersonen der Stadt Zürich gratis, für ausserstädtische Lehrpersonen Fr. 40.- (per Rechnung)
Ausrüstung: Der Kurs findet im Freien bei jeder Witterung statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe, sowie Ihre persönliche Tagesverpflegung mit.
Kursleitung: Stella Schenkel, Melanie Andereggen
