
Die Bewegung von Fingern, Zehen und Gesicht zählen zum feinmotorischen Bereich. Schüler*innen können ihre Feinmotorik durch vielfältige Aktivitäten weiterentwickeln, indem sie bei der Verwendung von Werkzeugen und einfachen technischen Geräten Druck, Kraft, Geschwindigkeit und Ausdauer koordinieren und präzisieren.
Die Handmotorik gilt als Grundlage für das Zeichnen, Schneiden oder Schreiben. Wichtige Elemente der Handmotorik sind dosierte Hand- und Fingerbewegungen, gezielter Pinzettengriff, Koordination und Unabhängigkeit der Hände sowie Zielgenauigkeit.
Die lockere Ausführung der kleinsten Schreibbewegungen (einzelne Buchstaben) erfolgt idealerweise aus den Fingergelenken, insbesondere aus dem Daumen und den Zeigefingergelenken. Ist in diesen Fingergelenken die Beweglichkeit eingeschränkt, ist die Schrift verkrampft und das Schreiben sehr anstrengend.
Die Fertigkeit des Schneidens wird in der Schule sowie im alltäglichen Leben oft gebraucht. Für einen flüssigen Schneidablauf braucht es eine Schere, die altersgemäss an die Grösse der Kinderhand angepasst ist und eine gut schneidende Klinge hat. Entscheidend sind dabei Zusammenspiel von Hand- und Fingermotorik, Augen-Hand-Koordination sowie eine ergonomische Haltung der Schere.
Bevor ein Kind konkrete Figuren ausschneiden kann, braucht es vorbereitende Übungs- bzw. motorische Entwicklungsschritte (siehe Merkblatt Schneiden im PDF Spielideen Feinmotorik). Oft wird bei der Vermittlung dieser Kulturtechnik zu schnell auf Präzision und Leistung geachtet.
Die Augen-Hand-Koordination ist die Fähigkeit, Aktivitäten auszuführen, für die gleichzeitig Hände und Augen benötigt werden. Über die Augen aufgenommene Informationen (visuell-räumliche Wahrnehmung) werden verwendet, um die Hände zu leiten und eine Bewegung auszuführen. Für fast alle täglichen Aktivitäten ist die Augen-Hand-Koordination erforderlich. Deshalb ist es wichtig, sie so gut wie möglich zu entwickeln und durch vielfältige Angebote zu ermöglichen. Beim Schreiben, Basteln, Knöpfe schliessen, Ball spielen, Schlüssel ins Schlüsselloch stecken, Getränk einschenken etc. ist sie gefordert. Durch Übung und Wiederholung kann sie sich entwickeln und festigen.
- Die 50 besten Spiele für die Feinmotorik. Don Bosco Medien. Birgit Ebbert. ISBN 978-3-7698-2075-1
- Finger spielen. Hände tanzen. Das grosse Buch der Kinderreime und Fingerspiele. Don Bosco Verlag. Dorothee Kreusch-Jacob, ISBN 3-7698-1048-1
- G Fipps: Grafomotorische Förderung, ein psychomotorisches Praxisbuch, Borgmann Verlag, Martin Vetter, Susanne Amft, Karoline Samman, Irene Kranz, ISBN 978-3-938187-52-4
- Geschickte Hände. Feinmotorische Übungen für Kinder in spielerischer Form, verlag modernes lernen Dortmund, Sabine Pauli, Andrea Kisch, ISBN 3-8080-0442-8
- Johanna Roessler: Scherenführerschein, Arbeitsblätter zur Verbesserung der Feinmotorik Verlag Persen ISBN 978-3-8344-3751-8
- Faltideen, einfach tierisch, lustige Tiere aus Papier. Armin Täubner. Frechverlag. ISBN 978-3-7724-3760-1