
Malen, kneten, schneiden, eine Schleife binden, Guetzli backen, ein Hemd zuknöpfen, Haare flechten oder Klavierspielen, aber auch eine Grimasse schneiden – all das sind feinmotorische Tätigkeiten.
Viele Tätigkeiten unseres Alltags beruhen auf diesen gezielten Bewegungen unserer Hände. Durch vielfältige Angebote in diesem Bereich können Kinder ihre Feinmotorik auf spielerische Art und Weise entwickeln. Dies ist eine gute Vorbereitung aufs Schreiben und Zeichnen.
Eine Zeitung mit den Händen in verschieden lange bzw. breite Streifen reissen. Die Streifen werden mit einer Hand zu einer kleinen Zeitungskugel geformt und mit Malerklebeband umwickelt. Auf dem Boden werden mit Malerklebeband ein oder mehrere Quadrate erstellt, die als Goal dienen. Die geformten Kugeln spickt man mit dem Zeigefinger in das Goal.
Variante 1: Es werden kurze und dünne Streifen gerissen und nur mit den Fingern einer Hand zu einer kleineren Kugel geformt.
Variante 2: Grössere Kugeln können geworfen sowie gefangen werden. Als Goal dient ein Papierkorb.
Variante 3: Gelingt es dem Kind, den Zeitungsball mit dem Zeigefinger in ein grosses Quadrat zu spicken, erhält es 5 Punkte. Trifft es ein kleineres Quadrat, beträgt die Punktezahl 10.
Variante 4: Aus einer Schachtel werden verschiedene Tore geschnitten, durch die der Zeitungsball gespickt werden kann.

- geschicktes Zusammenspiel der Hände
- Fingergeschicklichkeit
- Kraftdosierung
Zeitungspapier, Malerklebeband, Schachtel
Eine Postkarte in Stücke schneiden und das Puzzle danach zusammensetzen. Hat das Kind sehr wenig Erfahrung, kann es die Karte mit wenigen geraden Schnitten zerschneiden (siehe Bild). Auf der Rückseite die Puzzleteile vorzeichnen: Ideal ist, wenn das Kind die Teile mit etwas Anstrengung und Sorgfalt ausschneiden kann, dabei aber nicht überfordert ist. Passen Sie die vorgezeichneten Linien den Fähigkeiten des Kindes an.
Variante: Es kann ein Bild oder eine Nachricht gezeichnet werden, welche im Anschluss zerschnitten wird. Oder man kann einen Sticker (z.B. ein Fussballbild) zerschneiden und die verschiedenen Teile anschliessend einzeln abziehen und passgenau wieder aufkleben.
Das zerschnittene Puzzle kann auch per Post als Geheimnachricht verschickt werden.

- Umgang mit der Schere
- Zusammenspiel Sehen und Hände
Postkarte/Blankokarte, Stifte, Sticker, Schere, Klebestift
In der Küche: Viele Kinder lieben es zu kneten. Wenn sie beim Brotteig/Zopfteig/Guetzliteig mithelfen dürfen, wird das Backen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Grittibänze, Igel formen und diese mit Sultaninen, Mandeln oder Nüssen verzieren. Guetzli ausstechen. Gemeinsam backen und geniessen.
Mit Knete: Kinder backen im Spiel gerne «Pizza» aus Knete. Eine Kugel rollen, diese flach drücken, fertig ist der «Pizzaboden». Fehlt noch der Belag aus den «Wunschzutaten».
Menschen, Superhelden, Tiere, oder Fantasie-Tiere aus Knete formen, kleine Geschichten damit spielen.
Knete ist einfach selber herzustellen:
Anleitung Knete selber machen

- Kraftaufbau und -anpassung
- Fingergeschicklichkeit
- Zusammenspiel Sehen und Hände
- Pinzettengriff
Knete/Teig/Salzteig, Zutaten je nach Rezept
Diese Schleimmasse kann flüssig oder fest sein. Das macht Kindern Spass, weil sie experimentieren können. Wenn man schnell oder stark auf den Schleim drückt, wird er ganz fest. Wenn man den Schleim langsam und sachte berührt, bleibt er flüssig.

Mische Wasser und Stärke in einem Verhältnis von 3 Teilen Wasser zu 2 Teilen Stärke. Wenn der Schleim zu trocken ist und sich in den Händen noch nicht verflüssigt, kannst du noch etwas Wasser hinzugeben. Wenn du den Schleim färben möchtest, kannst du das Wasser vorher einfärben und dann zur Stärke geben.
Ideen:
- Die Kinder können mit dem Schleim spielen und sehen, wie er sich verändert.
- Verschiedene Gegenstände wie Knöpfe, Glasperlen oder Plastiktiere können in den Schleim gelegt oder darin versteckt werden. Manche Sachen sinken, einige bleiben oben oder kommen wieder hoch.
- Die Kinder können versuchen, die Sachen mit Zeigefinger und Daumen herauszuholen. Wenn sie zu schnell ziehen, wird der Schleim hart und hält die Gegenstände fest. Es braucht Gefühl und Kraft.
- Als Erschwerung können die Kinder die Sachen mit einer Pinzette greifen und herausziehen.
- Pinzettengriff
- Kraftdosierung in den Händen und Fingern
- Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
- Fingergeschicklichkeit
- Freude am Experimentieren
- Eine Schüssel
- Wasser
- Mais-/ Speisestärke
- Allenfalls Lebensmittelfarbe
Mit Salzteig können Kinder mit nur wenigen Materialien tolle Sachen machen. Sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und dabei lernen, wie man einen Teig macht, der sowohl an der Luft als auch im Ofen trocknen kann.

Alle Zutaten Schritt für Schritt in eine Schüssel geben. Die Masse mit den Händen kneten, bis ein weicher, geschmeidiger Teig entsteht. Der Salzteig kann an der Luft oder im Ofen bei 140 Grad für 45 Minuten getrocknet werden.
Begleite die Entstehung mit einem Vers:
«Chnättä, chnüblä, chnustä
druckä, teigä, fustä
weicher wird de Teig debi
drum chnätti na echli
chnättä chnüblä, röllelä
druckä, teigä, böllelä
ründer wird de Teig debi
drum röllelä ich na echli»
Ideen:
- Die Kinder können den Salzteig nach einer einfachen Anleitung zusammenmischen und mit den Händen gut durchkneten.
- Rolle den Teig auf dem Tisch mit beiden Händen zu langen Würsten und forme Schlangen oder Schnecken daraus (die Hände bewegen sich dabei in die gleiche Richtung).
- Versuche Kugeln zu formen und baue daraus einen Schneemann (die Hände bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen, um die Kugeln schön rund zu machen).
- Lasse der Fantasie freien Lauf und Forme verschiedene Figuren, welche du trocknen und später anmalen kannst.
- Weitere Gestaltungsideen: Formen ausstechen und ein Mobile herstellen. Einen Kerzenständer, einen Handabdruck, ein Türschild, Pokémon- oder andere Spielfiguren erstellen.
- Feinmotorik
- Präzise Handbewegungen
- Fingergeschicklichkeit
- Druckanpassung mit den Händen und Fingern
- Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
- Kreativität
- Selbstwirksamkeit
- 1 Schüssel
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Öl
Die Bewegungen von Fingern, Zehen und Gesicht zählen zur Feinmotorik.
Basteln ist zudem eine gute Gelegenheit, der Fantasie und Kreativität Raum zu geben. Knete, Sand, Ketteli auffädeln, schnipseln, Fingerspiele, puzzeln, das Spiel in der Badewanne mit Schaum, das Sammeln von Blättern, Blumen, Steinen usw. es gibt viele spannende Möglichkeiten.
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.