Public Health ist ein soziales und politisches Konzept, das durch Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und andere gesundheitsbezogene Interventionen auf die Verbesserung von Gesundheit, die Verlängerung der Lebensdauer und die Erhöhung der Lebensqualität abzielt. Public-Health-Aktivitäten unterstützen die Schaffung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen und fokussieren nicht auf einzelne Patient*innen oder Krankheiten, sondern auf ganze Bevölkerungsgruppen. Public Health ist somit ein interdisziplinärer und integraler Ansatz einer effizienten und wirksamen Gesundheitspolitik.
Public Health betrifft alle Lebensbereiche und muss sowohl auf der Verhaltens- als auch auf der Verhältnisebene (strukturelle Bedingungen) ansetzen. Massnahmen werden deshalb in der Stadt Zürich durch mehrere Departemente und Dienstabteilungen umgesetzt. Die Stadt Zürich soll so gestaltet sein, dass eine gesunde Lebensweise für alle möglich ist.
Der Fachbereich Public Health der Städtischen Gesundheitsdienste befasst sich insbesondere mit folgenden Aufgaben:
- Weiterentwicklung der Public-Health-Strategie der Stadt Zürich
- Anregung von Massnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung
- Förderung der stadtinternen Vernetzung bei Gesundheitsthemen
- Stärkung der Gesundheitskompetenz der Stadtzürcher*innen
- Antizipieren gesundheitlicher Herausforderungen für die Stadtzürcher Bevölkerung (z.B. Hitzewellen) und Entwicklung von Massnahmen
- Sicherstellung der bezirksärztlichen Funktion
