Zum 40-jährigen Jubiläum wollen wir mit Ihnen plaudern, reflektieren und einfach spielen. Die Aktionen finden mitten in Zürich statt und sind offen für alle.
Auf dem Utoplatz im Sihlcity hat die Suchtpräventionsstelle im Juni zu kurzen, persönlichen Begegnungen eingeladen. Frische Blumen mit persönlichen Fragen regten dazu an, eigene Erlebnisse und Momente zu teilen – im Gespräch oder schriftlich auf Postkarten, die kostenlos mitgenommen oder verschickt werden können. Ziel war es, Raum für Achtsamkeit, Verbundenheit und positive Erinnerungen zu schaffen. Eindrücke finden Sie auf dem Instagram-Account der Suchtpräventionsstelle.
Die Text-Bau-Maschine lädt Passant*innen zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Themen Sucht, Risiko und persönliche Ressourcen ein. Mithilfe eines Wort-Kombinators können eigene Sätze gebildet werden, die zum Nachdenken anregen und den Dialog fördern. Die Aktion findet bei gutem Wetter an verschiedenen Standorten statt und dauert jeweils rund zwei Stunden. Vor Ort sorgen Fachpersonen für Begleitung und Moderation. Die Termine sind wetterabhängig und werden kurzfristig auf Anfrage bekanntgegeben.

Die Stadtführung zeigt zentrale Stationen der Zürcher Drogengeschichte – von den 1960er-Jahren bis zur heutigen Vier-Säulen-Politik. Thematisiert werden unter anderem die Hippie-Szene, das Restaurant «Karl der Grosse» und der Platzspitz. Die Führung zeigt, wie Zürich aus Krisen gelernt und innovative Lösungen entwickelt hat. Es finden Führungen im Oktober und November statt. Die Daten werden auf dieser Website kommuniziert. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Den genauen Treffpunkt teilen wir Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung mit. Die Führung dauert rund zwei Stunden.
Datum: Donnerstag, 09. Oktober, 17.30 – 19.30 Uhr zur Anmeldung
Freitag, 24. Oktober, 17.30 – 19.30Uhr zur Anmeldung
Samstag, 08. November, 11 – 13 Uhr zur Anmeldung
Ausgebucht? Melden Sie sich gerne bei uns unter suchtpraevention@zuerich.ch, da es immer wieder zu Abmeldungen und somit zu frei werdenden Plätzen kommen kann.
Stellenleiterin der Suchtprävention, Petra Buchta, spricht mit vier städtischen Direktor*innen über Verantwortung, Haltung und Herausforderungen in der Suchtprävention. Die Gespräche zeigen unterschiedliche Perspektiven, schaffen Transparenz und machen deutlich: Prävention ist eine gemeinsame Aufgabe. Die Videos werden aufgezeichnet und nach Abschluss auf der Website veröffentlicht.

Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich setzt sich dafür ein, dass Menschen selbstbestimmt und gesund mit Substanzen und digitalen Medien umgehen können. Sie stärkt die Konsumkompetenz und ermutigt zu reflektierten Entscheidungen – ohne Moral oder Druck. Mit Angeboten zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung von Risikoverhalten und zur Früherkennung hilft sie, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die Massnahmen richten sich an alle Altersgruppen und setzen auf Aufklärung, Unterstützung und einen offenen Dialog. Die Suchtprävention ist fester Bestandteil der Vier-Säulen-Politik der Stadt Zürich, die neben Prävention auch Therapie, Schadensminderung und Repression umfasst.
Ein Auszug aus unseren Angeboten:
- Elternabende zu Substanzen oder digitale Medien
- Eltern-Kurzberatung
- Risiko-Check, eine Standortbestimmung zum eigenen Konsumverhalten