Alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Körpergewicht, Aussehen und Figur – sollten sich im eigenen Körper wohl fühlen. Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen, Trainer*innen und weitere Bezugspersonen können viel dazu beitragen, dass sich ein Kind in seinem Körper wohl fühlt.
Es ist hilfreich, wenn Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen diese mit grundsätzlich wohlwollendem Blick begegnen, sie nicht mit anderen vergleichen und keine negativen Bemerkungen (auch keine neckischen) über deren Aussehen und Körper machen. Damit werden Kinder und Jugendliche unterstützt, sich selbst mit einem liebevollen und nicht primär kritischen Blick wahrzunehmen. Ein positives Körperbild ist ein wichtiger Schutzfaktor und kann zu besserer Gesundheit und Lebensqualität führen.
Der grundsätzliche Fokus sollte sein, was dem Körper guttut und was er gerade braucht, um gesund zu bleiben und weniger darauf, wie er aussieht.
Der Körper eines Kindes ist in ständiger Entwicklung – Grösse und Gewicht nehmen laufend zu. Wichtig ist dabei, dass Grösse und Gewicht in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, wodurch das Risiko für gewichtsbezogene Erkrankungen möglichst gering ist.
Wenn ein Kind nicht mehr an Gewicht zunimmt (oder sogar abnimmt), wenn es oft müde ist, antriebslos wirkt, keinen oder wenig Appetit hat, sehr einseitig isst, oft krank ist, sich zurückzieht oder sich im Wesen verändert, sollten die Ursachen unbedingt abgeklärt werden.
Machen Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Kindes? Sind Sie unsicher, ob auf die Gewichtsentwicklung oder deren Wahrnehmung reagiert werden müsste? Haben Sie Fragen zu einem gesunden Bewegungs- oder Essverhalten? Gerne können Sie sich an den Schulärztlichen Dienst in Ihrem Schulkreis wenden.
In den Vorsorge-Untersuchungen des Schulärztlichen Dienstes erfolgt die Messung von Grösse und Gewicht. Mithilfe von Perzentilenkurven / Gewichtskurven und einem Gesundheitsgespräch wird beurteilt, ob eine genauere Analyse und gegebenenfalls Begleitung sinnvoll wären.
Kontakt zu den Schulärztlichen Praxen in der Stadt Zürich.
Der Schulärztliche Dienst bietet in Zusammenarbeit mit dem Sportamt diverse Bewegungskurse spezifisch für Kinder und Jugendliche mit wenig Bewegungserfahrung oder Übergewicht an. Ziel aller Kurse ist es, die Freude an der Bewegung zu wecken, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und gesundheitsförderndes Verhalten zu begünstigen.
In den kostenlosen Kursen lernen die Kinder wöchentlich neue Bewegungsformen kennen und schliessen neue Kontakte.
Wie kann die Bewegungszeit von Kindern erhöht werden? Melden Sie sich für die kostenlose Bewegungsberatung an. Im Gespräch wird gemeinsam erarbeitet, wie die Bewegungszeit erhöht werden kann – passend zu den Vorlieben, dem Alltag und den Möglichkeiten Ihres Kindes.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Kursbuchung?
Die Praxisassistent*innen des Schulärztlichen Dienstes unterstützen Familien bei der Kursanmeldung über das Tool «Mein Konto».
Wenden Sie sich an die Schularztpraxis in Ihrem Schulkreis.
Die Ernährungsberatung bietet für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern individuelle Beratungen zu allen Fragen rund um Ernährung, insbesondere bei Unter- und Übergewicht, vegetarischer oder veganer Ernährung sowie Unverträglichkeiten an. In mehreren Beratungen werden konkret und auf die einzelne Familie bezogen mögliche Fragen und Verhaltensänderungen besprochen.
Die Kosten für die Beratungen werden über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ernährungsberatung des Schulärztlichen Dienstes.