
Der Eintritt in den Kindergarten und später in die Schule bedeutet für Kinder und Eltern den Beginn einer neuen Lebensphase. Beide Übergänge bringen neue Anforderungen. Die Infoblätter zeigen, was Kinder können sollten, damit sie zu diesen Schritten bereit sind. Eltern erfahren, wie sie ihr Kind unterstützen und mit den Lehrpersonen zusammenarbeiten können.
Die Einschulung in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes. Die meisten Kinder sind mit 4 Jahren bereit dazu. Sie sollen einfache Dinge selber machen können: essen, aufs WC gehen, sich anziehen, spielen und Regeln verstehen. Wichtig ist auch, dass sie von den Eltern getrennt sein können und Freude am Spielen mit anderen haben. Eltern helfen, wenn sie ihrem Kind Selbstständigkeit zutrauen und offen mit den Lehrpersonen sprechen.
Kinder entwickeln sich unterschiedlich und nicht überall gleich schnell – der Kindergarten holt sie dort ab, wo sie stehen und fördert sie individuell.
Im Infoblatt «Ist mein Kind bereit für den Kindergarten» finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten körperlichen, sozialen, emotionalen und intellektuellen Voraussetzungen für einen gelungenen Start in den Kindergarten.

Im Kindergarten kommen viele neue Eindrücke und Anforderungen auf die Kinder zu. Die Gewöhnung an den neuen Alltag braucht meist etwas Zeit und Geduld. Im Infoblatt finden Sie Tipps für einen guten Start in den Kindergarten.
Der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule stellt meist eine grössere Veränderung im Leben eines Kindes dar. Wichtig sind Freude am Lernen, Interesse an Buchstaben und Zahlen sowie Konzentration. Körperliche Voraussetzungen wie Schulweg gehen, basteln oder turnen gehören ebenso dazu. Entscheidend ist nicht ein einzelner Punkt, sondern das Gesamtbild. Die meisten Kinder sind nach zwei Jahren im Kindergarten gut auf diese Umstellung vorbereitet und freuen sich auf die Schule. Manche Kinder sind für die gestellten Anforderungen noch nicht bereit. Welches die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übertritt in die Primarstufe sind, erfahren Sie im Infoblatt.
