
Im Alter ist das rechtliche und vorsorgliche Planen wichtig, um Wünsche und Bedürfnisse klar zu regeln. Lassen Sie sich von Fachpersonen beraten, damit Sie über Ihre eigenen Rechte informiert sind und Klarheit haben. Im Fall von rechtlich komplexen Fragen können Sie sich an Rechtsexpert*innen und bei Konflikten an unparteiische Ombudsstellen wenden.
Persönliche Vorsorge bedeutet, Massnahmen zu treffen, um bei Krankheit, Unfall oder Todesfall abgesichert zu sein. Dazu gehören das Auseinandersetzen mit den Bedürfnissen und Wünschen, das Erstellen von rechtlichen Verfügungen und die finanzielle Absicherung.
Patientenverfügung
Die Patientenverfügung gewährleistet, dass Ihre Wünsche in medizinischen Notfällen oder bei schwerer Krankheit beachtet werden, auch wenn Sie sich nicht mehr selbst dazu äussern können.
Vorsorgeauftrag
Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie, wer sich um Ihr Wohl, Ihre Finanzen und allfällig rechtliche Angelegenheiten kümmert, falls Sie nicht mehr urteilsfähig sind.
Anordnung für den Todesfall
Es ist sinnvoll, frühzeitig über das eigene Ableben nachzudenken, Wünsche festzuhalten und mit nahestehenden Personen zu sprechen, um sicherzustellen, dass im Krankheits- oder Todesfall nach Ihrem Willen gehandelt wird und Ihre Angehörigen entlastet werden.
Die Pro Senectute bietet eine Informationsseite zu wichtigen Aspekten und Fachpersonen bei Anordnungen für den Todesfall.
Testament
Mit einem Testament können Sie festlegen, wie Ihr Erbe verteilt werden soll, über die gesetzlichen Pflichtteile hinaus. Sie können bestimmen, ob Sie das Vermögen anders verteilen oder andere Personen oder Organisationen begünstigen möchten, und Bedingungen und Pflichten mit dem Erbe verknüpfen.
Es gibt zwei reguläre Arten von Testamenten:
Handschriftliches Testament
Muss von Hand geschrieben sein und zwingende Elemente wie Name, Geburtsdatum, Ort, Datum und Unterschrift enthalten. Es benötigt keine*n Notar*in oder Zeug*innen.
Öffentliches Testament
Wird bei einer Urkundsperson und in Anwesenheit von zwei Zeug*innen erstellt. Diese Form wird bei komplexen Erbschaften empfohlen, um Fehler zu vermeiden und den eigenen Willen sicherzustellen.
Es ist sinnvoll, ein Notariat beizuziehen, um gezielte Unterstützung zu erhalten sowie das Testament hinterlegen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Notariat Zürich.
Die Unterstützung durch Fachleute in rechtlichen Fragen ist entscheidend, um komplexe Angelegenheiten im Alter kompetent zu klären. Fachanwält*innen und Notar*innen bieten gezielte Beratung und Hilfe bei der Erstellung von Vollmachten, Testamenten und anderen wichtigen Dokumenten an. Im Angebotsverzeichnis finden Sie detaillierte Informationen über spezialisierte Beratungsangebote und kostenlose Rechtsberatungen, die Ihnen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Zudem stehen Ihnen Beschwerde- und Ombudsstellen zur Verfügung, um Konflikte oder Unstimmigkeiten professionell zu klären und Ihre Rechte zu schützen.
Suchen Sie Ansprechpersonen oder Angebote rund ums Thema Vorsorge und Recht?
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.