
Alle in der Stadt Zürich lebenden Personen können sich einbringen und die Entwicklung der Quartiere und der Stadt beeinflussen. Dies ist auf verschiedene Arten möglich, beispielsweise in städtischen Initiativen und Projekten, Quartiervereinen oder politischen Parteien.
Die Stadt Zürich soll attraktiv für alle bleiben, für Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen. Es ist wünschenswert, dass sich insbesondere ältere Menschen einfacher und stärker in die Gestaltung der Stadt und der Quartiere einbringen können.
Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten zur Mitwirkung, wurden in der Altersstrategie 2035 weitere Massnahmen festgelegt, die explizit die Teilhabe von Senior*innen fördern sollen. Dies sind beispielsweise:
- Gemeinsame Quartierbegehungen von Senior*innen zusammen mit Vertretenden der Stadtverwaltung, um Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten zu sammeln
- Regelmässige Befragung der älteren Bevölkerung zur Zufriedenheit mit den Angeboten der Stadt
- Freiwilligenarbeit und Mitwirkungsmöglichkeiten einfacher zugänglich machen, insbesondere auch für ältere Migrant*innen
- Projekte mit Fokus auf Nachbarschaftshilfe im Alter werden finanziell unterstützt
- Digitale Kompetenzen stärken
Alle sind willkommen, mitzureden – unabhängig von Herkunft oder Sprachkenntnissen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Grundkenntnisse der deutschen Sprache von Vorteil sind. Die Integrationsförderung der Stadt Zürich hilft bei der Suche nach einem passenden Deutschkurs.
Zürich mitgestalten ist in verschiedenen Formen möglich.
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.
Die Stadt Zürich will bei der Entwicklung von Dienstleistungen die Bedürfnisse der ganzen Bevölkerung berücksichtigen. Testen Sie Apps, Webseiten, Produkte, Dienstleistungen und vieles mehr. So helfen Sie, die Stadt Zürich mitzugestalten. Für den Aufwand wird eine Entschädigung bezahlt.
Interessiert daran mitzumachen?