Möglichst lange zu Hause im vertrauten Umfeld leben – diesen Wunsch haben viele. In der Stadt Zürich gibt es viele Unterstützungsangebote, z.B. in den Bereichen Haushalt, Pflege, Betreuung und Begleitung. Erhalten Sie einen Überblick und finden Sie das Angebot, das zu Ihnen passt.
Gezielte Unterstützung schränkt die Selbstständigkeit von Menschen im Alter nicht ein, sondern fördert sie. Wer auf Veränderungen offen zugeht und frühzeitig reagiert, bleibt flexibel und kann dadurch in der Regel länger zu Hause wohnen.
Diverse Angebote unterstützen auch Sie dabei, möglichst lange eigenständig zu Hause zu wohnen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Belastet Sie der Alltag zu Hause oder fühlen Sie sich in alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt, dann machen Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten.
Auch für Ihr Bedürfnis gibt es das passende Angebot: Ob Sie sich im Haushalt etwas Entlastung, Hilfe beim Anziehen, Begleitung beim Spazieren, Unterstützung beim Einkaufen oder etwas ganz anderes wünschen. Nebst der Unterstützung an sich, wird oft auch der soziale Kontakt mit den unterstützenden Personen sehr geschätzt.
Probieren Sie es doch aus. Sie bestimmen, was zu Ihnen passt und wie lange Sie die Unterstützung benötigen.
Bei der Unterstützung durch Angehörige sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass möglichst mehrere Personen einbezogen werden, um eine Überforderung einer einzelnen Person zu vermeiden. Zusätzlich kann der gezielte Einsatz von professionellen Organisationen und Freiwilligen eine wertvolle Entlastung für alle Angehörigen bieten.
Das Angebot von professionellen Organisationen ist sehr gross. Lassen Sie sich am besten von einer Fachstelle beraten oder hören Sie sich in Ihrem Umfeld nach Empfehlungen um.
Diese Fragen helfen Ihnen bei der Wahl einer Organisation:
- Was ist Ihnen persönlich wichtig? (z. B. immer dieselbe Vertrauensperson, Erreichbarkeit rund um die Uhr, etc.)
- Deckt die Organisation Ihre Wünsche ab? Fragen Sie explizit nach.
- Wie stellt die Organisation sicher, dass die gewünschte Leistungsqualität gleichbleibend ist?
- Welche Kosten entstehen? Wer bezahlt diese?
- Können Sie sich das Angebot finanziell leisten?
- Können Sie mit Kund*innen der Organisation sprechen, um deren Erfahrungen zu hören?
- Haben Sie ein gutes Gefühl im Austausch mit der Organisation?
Wenn Sie sich für eine Organisation entscheiden und danach unzufrieden sind oder ein schlechtes Gefühl haben, zögern Sie nicht und wechseln Sie. Es ist wichtig, dass Sie sich persönlich wohlfühlen.
Ärztlich verordnete Pflegeleistungen übernimmt zu einem grossen Teil die obligatorische Grundversicherung der Krankenkasse. Die Person selbst bezahlt nebst dem Selbstbehalt und der Jahresfranchise eine Patientenbeteiligung von höchstens 7.65 Franken pro Tag.
Hauswirtschaftliche Leistungen sowie Betreuung und Begleitung sind grundsätzlich selbst zu bezahlen. Einige Zusatzversicherungen von Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Fragen Sie dazu bei Ihrer Krankenkasse nach. AHV-Rentner*innen mit Zusatzleistungen können allenfalls Zuschüsse für Betreuung und Hilfsmittel beantragen.
Finanzielle Unterstützung erhalten
Je nach Einkommen und Vermögen können Zusatzleistungen zur AHV/IV beantragt werden. Zudem besteht für Personen mit AHV- oder IV-Rente unter gewissen Bedingungen die Möglichkeit, eine Hilflosenentschädigung zu erhalten.
Weitere Informationen zu Finanzen und Administration
Gutschrift für pflegende Angehörige / Anstellung als pflegende Angehörige
Wer mindestens an 180 Tagen im Jahr eine angehörige Person pflegt, hat allenfalls Anrecht auf eine Betreuungsgutschrift. Diese Gutschrift erfolgt auf das eigene AHV-Konto und ermöglicht später eine höhere Rente. Nötig hierfür ist eine Anmeldung bei der kantonalen Ausgleichskasse.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich als pflegende Angehörige bei einer Spitex anstellen zu lassen. Erkundigen Sie sich bei der Organisation Ihrer Wahl, ob diese ein solches Modell bereits anbietet.
Suchen Sie Ansprechpersonen oder Angebote rund ums Thema Unterstützung zu Hause?
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.
Die Fachstelle Zürich im Alter unterstützt Senior*innen unter anderem bei Fragen zu ihrer physischen und psychisch-sozialen Gesundheit. Hier erhalten Sie auch eine Beratung, wenn Sie sich überlegen, externe Unterstützung in den Bereichen Haushalt, Pflege oder Begleitung und Betreuung einzuholen.