Mit 2.5 Jahren sprechen Kinder normalerweise zwischen 50 und 200 Wörter. Und sie lernen jeden Tag neue Wörter hinzu. Sie können die Sprachentwicklung unterstützen, indem Sie viel mit Ihrem Kind reden, zuhören, Lieder singen und zusammen Bilderbücher ansehen.
Wir sind für Sie da, beraten Sie und suchen mit Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.
Familienberatung
Telefon +41 44 412 76 00

Maria Affolter über die Sprachentwicklung und das Angebot Bewegen – Spielen – Sprechen der Familienberatung.

Im Kanton Zürich wird im Kindergarten Schweizerdeutsch gesprochen. Kinder starten besser im Kindergarten, wenn sie sich auf Deutsch verständigen können. Darum gibt es in der Stadt Zürich Deutschförderung in Kitas.
Sprechen Sie viel mit Ihrem Kind. Pflegen Sie Ihre Familiensprache/n. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Sie könnten zum Beispiel jeden Abend gemeinsam ein Bilderbuch ansehen oder ein Spiel spielen. Die Pestalozzi Bibliotheken sind gratis für Kinder und haben Bücher in verschiedenen Sprachen. In Ludotheken können Sie Spiele ausleihen.
Für die Sprachentwicklung brauchen Kinder aufmerksame Erwachsene und Vorbilder. In Anwesenheit von Kleinkindern wird empfohlen, möglichst auf Bildschirmmedien zu verzichten.
Spricht Ihr Kind noch gar nicht? Spricht Ihr Kind unverständlich? Besprechen Sie Ihre Fragen mit Ihrer Kinderärzt*in. Oder besuchen Sie eine Erstberatung einer Therapiestelle. Die Kosten der Erstberatung, Abklärung, Therapie- und Fördermassnahmen sowie Reisekosten werden von Kanton Zürich übernommen.
Lernt Ihr Kind mehrere Sprachen gleichzeitig? Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Ihre Familiensprache/n gut lernt. Wenn man eine Sprache beherrscht, ist es einfacher, weitere Sprachen zu lernen.
Die Fachschule Viventa bietet interessante Kurse zum Thema. Fragen Sie im Kundencenter nach dem aktuellen Angebot: Telefon +41 44 413 50 00.