Mit dem Kindergarten beginnt die Schullaufbahn Ihres Kindes. Der Stichtag für den Kindergarten ist der 31. Juli. Wenn Ihr Kind am 31. Juli vier Jahre alt ist, wird es Ende August eingeschult. Der Kindergarten ist kostenlos. Schulische Betreuung ist einkommensabhängig kostenpflichtig. Die Unterlagen für die Anmeldung für den Kindergarten bekommen Sie im Herbst vor der Einschulung von Ihrer Kreisschulbehörde.
Kinder entwickeln sich unterschiedlich – der Kindergarten fördert die Kinder individuell. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen stehen in der Stadt Zürich verschiedene schulische und therapeutische Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wir sind für Sie da, beraten Sie und suchen mit Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.
Familienberatung
Telefon +41 44 412 76 00

Im Frühling vor dem Kindergartenstart lädt Sie Ihre Kreisschulbehörde zu einem Informationsabend ein. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Einschulung (mit Übersetzung in die häufigsten Sprachen). Im Juni bieten die Kindergärten Schnupper-Nachmittage an. Die Schulen werden Sie an Elternabende einladen. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um informiert zu werden und die Lehrpersonen kennenzulernen.
Schulbotschafter*innen: E-Mail- und Telefon-Beratung in 14 Sprachen, Telefon +41 44 413 88 88
Lassen Sie Ihr Kind möglichst viele Dinge selbständig machen: Sich ohne Hilfe anziehen, eine längere Strecke laufen und selber auf die Toilette gehen... Das alles braucht viel Übung. Ihr Kind wird stolz sein, wenn es diese Dinge meistert. Ihr Kind braucht auch viel Zeit zum Spielen und Bewegung. Kleine Kinder lernen im Spiel und im Gespräch mit anderen Kindern und Erwachsenen.
Kinder starten am besten im Kindergarten, wenn sie bereits an das Spielen in einer Kindergruppe gewöhnt sind. Es gibt in der Stadt Zürich viele Kitas und Spielgruppen und andere Angebote, wo Ihr Kind erste Freundschaften knüpfen kann.
Machen Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes? Es gibt Fördermöglichkeiten und Therapien im Vorschulalter. Besprechen Sie Ihre Fragen mit der Kinderärzt*in oder der Familienberatung.
Alida Steiner über die Sprachentwicklung und das Angebot Bewegen – Spielen – Sprechen der Familienberatung.

Für den Kindergartenstart ist es hilfreich, dass sich Ihr Kind auf Deutsch verständigen kann. In der Stadt Zürich sind sehr viele Kitas auf Deutschförderung spezialisiert.
Kennen Sie das schweizerische Schulsystem noch nicht? In fünf Quartieren gibt es kostenlose Eltern-Kind-Kurse (ping:pong) zur Vorbereitung auf den Kindergarten. An acht Terminen (à je 2 Stunden) erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Kindergarten und Anregungen, wie Sie Ihr Kind im letzten Jahr vor dem Kindergarten fördern können. Bitte melden Sie sich bei der Familienberatung, wenn Sie daran interessiert sind.
Wünschen Sie sich eine persönliche Begleitung im letzten Jahr vor dem Kindergarten? Freiwillige Caritas Mentor*innen besuchen Sie ein Jahr lang zweimal pro Monat. Sie erhalten Informationen und Unterstützung rund um den Schuleintritt und erfahren mehr über die Angebote in Ihrem Quartier. Sie können auch unverbindlich eines der Copilot Eltern & Schule Infocafés besuchen.