Die Jugendberatung bleibt diesen Sommer von Montag, 21. Juli 2025 bis und mit Freitag, 1. August 2025 geschlossen.
Wir sind ab Montag, 4. August 2025 wieder für Sie da.
Bei Notfällen können Sie sich an Ihre*n Hausärzt*in oder an die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich wenden:
- Nummer für unter 18-Jährige: +41 58 384 66 66
- Nummer für ab 18-Jährige: +41 58 384 20 00
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Melde dich bei uns, wenn dich Sorgen belasten. Gerne unterstützen wir dich. Wir unterstehen der Schweigepflicht.
Dabei können wir dich unterstützen:
- Probleme mit der Familie
- Probleme mit Kolleg*innen
- Motivationsschwierigkeiten
- Einsamkeit
- Suchtprobleme
- Fragen zu Liebe und Sex
- Zukunftsängste
- ... und alle anderen Sorgen und Schwierigkeiten.
Susanna Stoll
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Manuela Bilger
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Marina Anselment-Sunaric
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Edward Gattlen
Psychologischer Berater
MSc Psychologe
Sarah Lichtenberger
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Nora Muggli
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Corina Sager
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin

Maxine de Ven
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin

Max Emch
Psychologischer Berater
MSc Psychologe, eidg. anerkannter Psychotherapeut

Noémie Kaufmann
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Marietta Meister
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Alisa Schättin
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Chiara Tortorici
Psychologische Beraterin
MSc Psychologin

Sandra Vacić
Sekretariat Jugendberatung

Auch in der aktuell ungewissen Situation ist es wichtig, eine Struktur im Alltag beizubehalten.
- Mach dir einen Zeitplan mit deinen Schul- und Arbeitsaufträgen, deinen Tageszielen und freier Zeit für Erholung.
- Belohne dich für jedes Ziel, das du erreicht hast.
Falls du etwas beim Lernen nicht verstanden hast, frag bei deinen Kollegen oder der Lehrperson nach. Falls du Mühe hast alleine zu lernen, mach mit deinen Schulfreunden per Whatsapp virtuelle Lernzeiten ab. - Vergiss nicht bewusst freie Zeit einzuplanen für dich alleine, deine Freunde und deine Familie.
Freunde sind für dich und deine psychische Gesundheit besonders wichtig. Tauscht euch aus, teilt euch eure Sorgen mit. Falls du weitere Hilfe brauchst, wende dich an Fachpersonen.
Digitale Medien haben momentan eine grosse Bedeutung. Aber sie können auch süchtig machen. Deshalb ist es besonders wichtig, sich ein Zeitlimit zu setzen.
Definiere einen Zeitraum für medienfreie Zeit.
- Beachte, dass du dein Handy in der Nacht und während den Arbeits- und Essenszeiten beiseitelegst.
- Nutze Medien bewusst und gezielt. Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit. Achte dabei auf Fake-News.
Auch in diesen unsicheren Zeiten hilft Bewegung, um deinen Kopf frei zu kriegen. Sport ist für dein Wohlbefinden wichtig und kann auch depressive Entwicklungen vorbeugen. Mache, was Dir Spass macht: Jogge, fahre Velo oder Rollbrett, mache Spaziergänge oder Tanze in deinem Zimmer. Beachte dabei die Vorgaben des Bundes zum "Social Distancing".
Jugendliche benötigen acht bis zehn Stunden Schlaf pro Nacht. Damit dein Schlaf auch erholsam ist, ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten:
- Lege dein Handy schon einige Zeit vor dem Schlafengehen weg.
- Schalte dein Handy über Nacht aus oder in den Flugmodus.
- Vermeide aufwühlende Tätigkeiten vor dem Schlafengehen (insbesondere soziale Medien, Filme, Serien und Computerspiele): Diese können einen grossen Einfluss auf die Schlafqualität haben.
- Vermeide auch Lärm- und Lichtquellen in deinem Schlafzimmer. Ruhe und Dunkelheit sind für erholsamen Schlaf sehr wichtig.
- Versuche koffeinhaltige Getränke am Abend zu vermeiden.
- Bei Schlafschwierigkeiten kannst du Entspannungstechniken ausprobieren.
Wenn du dich «down» fühlst und nicht weisst, wie es in der aktuellen Situation weitergehen soll, ist es wichtig, deinen Blick nach innen und auf deine eigenen Stärken zu richten. Das kann dir helfen, Krisensituationen durchzustehen. Mach dir bewusst, welche Probleme du schon überwunden und gelöst hast. Ein schlechter Tag ist nur eine Auszeit von deinen Stärken und Talenten. Glaube an deine Stärken! Sie sind Kraftquellen und jetzt heisst es besonders, diese zu aktivieren und zu nutzen:
- Sag dir «Ich bin gut und ich schaffe das».
- Tue dir etwas Gutes: nimm ein Bad, höre einen Podcast, lese ein Buch, bearbeite Fotos, zeichne oder mach ein Video-Tagebuch.
- Schreiben kann dir helfen, deine Gedanken zu ordnen und dich etwas sicherer zu fühlen
- Meditation, Yoga und Entspannungstechniken führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Es gibt unzählige Apps und Videos.
Die Jugendberatung ist an zwei Standorten:
- Jugendberatung Zürich-City im Kreis 5
- Jugendberatung Zürich-Nord in Oerlikon
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht via Kontaktformular.
Telefon- und Anmeldezeiten
Mo/Di/Do/Fr 10-12 und 13:30-17 Uhr
Mi 10-12 und 13:30-18 Uhr
In Notfällen ausserhalb unserer Bürozeiten rufen Sie bitte das Ärztefon 0800 33 66 55 an.
Telefon- und Anmeldezeiten
Mo/Di/Do/Fr 10-12 und 13:30-17 Uhr
Mi 10-12 und 13:30-18 Uhr
In Notfällen ausserhalb unserer Bürozeiten rufen Sie bitte das Ärztefon 0800 33 66 55 an.