Zürich ist traditionell eine Hochburg der Bündner*innen, die rätoromanisch sprechen. Nirgendwo ausserhalb Graubündens ist ihre Anzahl grösser. Nachfolgend finden Sie verschiedene Bildungs- und Vereinsangebote für romanisch sprechende Personen in der Stadt Zürich.
Als Dachorganisation der rätoromanischen Bevölkerung im Unterland gilt die Uniun da las Rumantschas e dals Rumantschs en la Bassa (URB). Dieser Verein versucht alle Bildungs-, Vernetzungs- und Vereinsangebote für Rätoroman*innen im Unterland untereinander zu verbinden. Die URB stellt u. a. Informationen zu Bildungs-, Kultur- und Vereinsanlässen auf ihre Internetseite und organisiert vereinzelt auch selbst Veranstaltungen.
Die romanische Kinderkrippe Canorta Rumantscha Turitg wird durch den Verein Canorta Rumantscha Turitg in Zusammenarbeit mit der Stiftung GFZ am Zeltweg geführt. Jeweils am Montag erfolgt das Krippenangebot auf Romanisch.
Die Scola rumantscha Turitg ist als Schule für den Erhalt der romanischen Sprache in der Stadt Zürich eine wichtige Institution. Innerhalb ihres Angebots können Kinder von romanisch sprachigen Eltern(-teilen) jeweils am Mittwochnachmittag im Schulhaus Hirschengraben Romanisch-Lektionen besuchen.
Auf chalander.ch finden sich interessante Veranstaltungen mit Bezug zur rätoromanischen Sprache in der Stadt Zürich und weiteren Regionen.
Im Bündner Gemischten Chor Zürich singen Bündner*innen, die im Grossraum Zürich leben, aber auch Liebhaber*innen des rätoromanischen Liederguts.
Das Colloqui rumantsch a l'universitad da Turitg wird durch die Volkshochschule Zürich organisiert. Innerhalb des Colloqui rumantsch wird primär neuere romanische Literatur besprochen.