Der Kurs wird von der Arbeitsintegration der Stadt Zürich gemeinsam mit Swiss Recycling in Zürich durchgeführt. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von Swiss Recycling.
Nächste Durchführung:
Tag 1: Donnerstag, 30.10.2025, Recyclinglandschaft Schweiz und Wertstoffe/Materialkunde
Tag 2: Freitag, 31.10.2025, Wertstoffe/Materialkunde
Tag 3: Montag, 17.11..2025, Kommunikation und Sicherheit an der Sammelstelle
Der Fachkurs findet an allen drei Tage jeweils von 8.30 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr statt.
ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Besucherzentrum
Hagenholzstrasse 110
8050 Zürich
- Zugang barrierefrei
 - Es ist 1 Behindertenparkplatz verfügbar.
 - Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.
 
Die Kurskosten betragen CHF 900.– für drei Tage Fachschulung durch Swiss Recycling inkl. Mittagessen.
Tag 1 + 2: Recyclinglandschaft Schweiz und Wertstoffe
- Aufbau Abfall- und Recyclingwirtschaft: Vergangenheit, aktueller Stand und Zukunft der Abfallwirtschaft
 - Ökologischer Nutzen der Separatsammlung
 - Recyclingsysteme und Organisationen, vorgezogene Recyclingbeiträge
 
Referent*innen: Chris Ruegg, Swiss Recycling
- Glasverpackungen / Papier und Karton / PET-Getränkeflaschen / Schrott / E-Schrott / Nass- und Trockenbatterien / Kunststoffe / Nespresso-Kapseln / Altkleider / Altholz / Mischabbruch / Inert / Grüngut / Flachglas / Kehricht
 - Rohstoffe und ihre Zusammensetzung
 - Annahme, Lagerung, geeignete Gebinde, Logistik
 - Qualitätsprüfung
 - Verwertungswege
 - Kostenpflichtige und kostenlose Sammelfraktionen
 
Referent*innen: Roland Habermacher, Swiss Recycling
Tag 3: Kommunikation und Sicherheit an der Sammelstelle
- Kommunikation mit Kund*innen anhand allgemeiner Kommunikationsmodelle
 - Umgang mit alltäglichen Kommunikationsproblemen
 - Regeln für eine gelingende Kund*innen-Kommunikation
 - Praxisteil: Rollenspiele, Analyse und gemeinsame Ableitung von Praxislösungen (Wortwahl, Körperhaltung, Gestik und Mimik)
 
Referent*innen: Viviane Weber und Ueli Maass / Chris Ruegg, Swiss Recycling
- Sicherheit für Mitarbeitende und Kund*innen anhand von Beispielen aus der Praxis
 - Persönliche Schutzausrüstung
 - Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden
 
Referent*innen: Ueli Maass, Swiss Recycling
Die Teilnehmenden
- wissen, wie die schweizerische Abfall- und Recyclingwirtschaft aufgebaut ist.
 - kennen die Rahmenbedingungen (Recyclingsysteme) für die Abfallbewirtschaftung.
 - können den ökologischen Nutzen der Separatsammlung wiedergeben.
 - kennen die Zusammensetzung der wichtigsten Sammelfraktionen auf Schweizer Sammelstellen und können anfallende Sammelgüter entsprechend zuordnen.
 - können Sammelgüter fraktionsgerecht annehmen, einlagern und mit geeigneten Gebinden für die Logistik vorbereiten.
 - kennen die Sammelfraktionen, welche für Kund*innen kostenpflichtig oder kostenlos sind.
 - kennen die Verwertungswege der Sammelfraktionen und den damit verbundenen Umweltnutzen.
 - können die häufigsten Fragen zu Verwertung und Umwelt von Kund*innen kompetent beantworten.
 
Die Teilnehmenden
- kennen die unterschiedlichen Formen der Kommunikation (verbal/nonverbal).
 - kennen verschiedene Kommunikationsprozesse.
 - kennen verschiedene Strategien zur Problemlösung im Umgang mit Kund*innen.
 - können unterschiedliche Situationen in der Kommunikation mit den Kund*innen meistern.
 - wissen, wie sie für ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit der Kund*innen sorgen können.