Das Programm «be yourself!» nutzt sechs Filmszenen, um mit Jugendlichen Themen wie Gefühle, Rollenbilder, Übergriffe, Körperbild, Selbstwahrnehmung und sexuelle Selbstbestimmung zu bearbeiten. Es ist für den 2. und 3. Zyklus konzipiert und bietet untertitelte Versionen sowie Gebärdensprache und Audio-Deskription für Jugendliche mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung. Begleitmaterial enthält Diskussionsfragen, Übungen und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Szenen.
«be yourself!» kann von interessierten Organisationen und Schulen für eine eigene Durchführung gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bei den Projektverantwortlichen (Kontaktangaben siehe unten auf der Seite).
Das Präventionsprogramm «Herzsprung» hat zum Ziel, Respekt in Paarbeziehungen von Jugendlichen zu fördern und Gewalt zu reduzieren. Ein Moderationsteam (unterschiedlichen Geschlechts) führt die Jugendlichen durch das Programm.
«Herzsprung» eignet sich für Jugendliche im Alter von 15–18 Jahren.
Verschiedene Organisationen bieten Selbstbehauptungskurse für Schüler*innen der Stadt Zürich an. Das Ziel ist die Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Selbstvertrauens. Die Schüler*innen lernen, ihre Gefühle ernst zu nehmen, Situationen einzuschätzen und sich zu wehren.
Das Infoblatt für Lehrpersonen zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung enthält Informationen zum Projekt «Zürich schaut hin» und zeigt Möglichkeiten und Angebote auf, wie Sie die Themen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit im Unterricht bearbeiten können. Es werden kostenlose Coachings für Lehrpersonen angeboten.
Die Themen eigene Grenzen, Beziehungen und Sexualität sind herausfordernd für junge Menschen. Die Fachstelle Lust und Frust macht Einsätze und organisiert Veranstaltungen zu sexualpädagogischen Themen für Institutionen der Stadt Zürich wie Schulen, Jugendheimen und Jugendtreffs.