Was können Sie als Beobachter*in in einer Situation tun, in der jemand belästigt wird? Im Kurs lernen Sie gemeinsam mit Schauspieler*innen, wie Sie reagieren können und worauf es dabei ankommt.
- Sie setzen sich mit den Themen sexuelle Belästigung, Homo- und Transfeindlichkeit sowie Zivilcourage auseinander.
- Sie gewinnen an Selbstvertrauen.
- Sie üben zivilcouragiertes Handeln.
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit Amnesty International statt. Nächste Durchführungen:
- Samstag, 8. November 2025, von 13 bis 17 Uhr
- Samstag, 22. November 2025, von 9.30 bis 13.30 Uhr
«Courage konkret» ist ein interaktives Forumtheater zur Förderung der Zivilcourage. Entwickelt haben es «Zürich schaut hin» und REACTOR Basel. Interessierte Organisationen und Schulen können «Courage konkret» für eigene Veranstaltungen buchen. Forumtheater ist eine interaktive Theaterform, bei der das Publikum aktiv in die Szenen eingreift.
Vier Szenen sensibilisieren das Publikum für Sexismus und Homofeindlichkeit: In einer moderierten Gesprächsrunde suchen vier Charaktere in schwierigen Situationen Rat und Hilfe vom Publikum. Zwei Freundinnen sind sich nicht einig, ob die Bemerkung des Barkeepers ein Kompliment oder ein sexistischer Spruch ist. Ein junger Mann wird im Tram von einer Frau als «schwul» beschimpft, weil er mit seinem Freund telefoniert. Und eine Person fragt sich, wie sie auf die Sprüche des Kollegen reagieren soll, der damit angibt, im Ausgang Frauen «aufzureissen»?
Es gibt Möglichkeiten, in solchen Situationen angemessen zu reagieren, das Gespräch zu suchen und Lösungen für einen respektvollen Umgang zu finden. Das Forumtheater bietet einen lehrreichen, lustvollen und anregenden Rahmen zur Stärkung der eigenen Handlungskompetenz.
Das Forumtheater eignet sich für Jugendliche ab ca. 13 Jahren und für Erwachsene.
Maximal 100 Personen
60–90 Minuten
Grosser Raum (z. B. Aula) mit genügend Platz für das Publikum und das Theaterspiel.
Auf Anfrage. Im Rahmen des Projekts «Zürich schaut hin» wird das Forumtheater zu einem reduzierten Tarif angeboten.
Anfragen zu Durchführungsterminen richten Sie bitte direkt an REACTOR: info@reactor.ch.
Anfragen zu den Kosten: Fachstelle für Gleichstellung, Projektleitung «Zürich schaut hin»: hinschauen@zuerich.ch.
Junge Erwachsene erachten es als herausfordernd, sich gegen Belästigungen zu wehren. 80 Prozent der jüngeren Frauen geben in einer von Sotomo durchgeführten Befragung an, dass es eher schwierig oder sehr schwierig sei, in solchen Situationen zu reagieren und sich gegen die Belästigung zur Wehr zu setzen.
In der Stadt Zürich gibt es verschiedene Organisationen, die Selbstbehauptungskurse anbieten.
Jugendliche bis 18 Jahre, die in der Stadt Zürich leben, erhalten beim Besuch eines Selbstverteidigungskurses eine Vergünstigung von 70.– Franken. Für Frauen über 18 Jahre mit Wohnsitz in der Stadt Zürich beträgt die Vergünstigung 50.– Franken.
Bei Interesse oder für Auskünfte zu den entsprechenden Organisationen melden Sie sich bei den Projektverantwortlichen.
Interessieren Sie sich für das Projekt «Zürich schaut hin. Gemeinsam gegen Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit» und das Engagement der Stadt für mehr Zivilcourage in diesem Bereich? Dann melden Sie sich an für den Newsletter «Zürich schaut hin».