
Dank Wohnen, Dienstleistungen, öffentlichen Bauten und Grünflächen finden Gewerbetreibende ein attraktives Umfeld. Es gibt diverse Läden und Einkaufsmöglichkeiten, die über das Quartier hinausstrahlen. Der Escher-Wyss-Platz ist einer der wichtigsten Umsteigeorte des öffentlichen Verkehrs im Quartier. Entsprechend ist das Verkehrsaufkommen hoch, nicht zuletzt infolge des motorisierten Individualverkehrs.
Gewerbenutzungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einem lebendigen Standort. Im Vordergrund stehen förderungswürdige, ertragsschwache Kleingewerbebetriebe, die Waren oder Dienstleistungen anbieten und deren Betrieb im öffentlichen Interesse liegt. Die Kleingewerbebetriebe sollen zur Vielfalt beitragen und den Standort stärken. Gastronutzungen sind nicht vorgesehen.
Es sind 9 Geschäftsmietflächen zwischen 23 und 144 Quadratmeter vorhanden. Bei Bedarf können Einheiten zusammengelegt werden. Sie befinden sich im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss entlang der Hardturmstrasse, am Hauptzugang der Wohnsiedlung. Die Raumhöhen im Erdgeschoss betragen zwischen ca. 4,6 und 8,6 Meter, im Obergeschoss ca. 3,6 Meter. Die Vermietung soll den Fussverkehr erhöhen und die direkte Umgebung beleben. Die nächste Haltestelle des öffentlichen Verkehrs liegt am Escher-Wyss-Platz, für die Kundschaft steht ein behindertengerechter Parkplatz zur Verfügung.
Am Limmat-Fuss- und Velo-Weg sind Mietflächen für spezifische Zwecke vorhanden:
- Gewerbeateliers für förderungswürdiges, ertragsschwaches Kleingewerbe sowie gemeinnützige oder kulturelle Institutionen nach den Kriterien der Verordnung über die Grundsätze der Vermietung von stadteigenen Gewerberäumen (VGVG), z.B. Betriebe aus den Bereichen Produktion, Handwerk, Gastronomie, Detailhandel und kreative Dienstleistungen.
- Wohnateliers für Personen, die hier wohnen und einem förderungswürdigen, ertragsschwachen Kleingewerbe nach den Kriterien der Verordnung über die Grundsätze der Vermietung von städtischen Wohnungen (VGV) nachgehen, z.B. Betriebe aus den Bereichen Produktion, Handwerk und Dienstleistungen.
- Kunstateliers für aktiv tätige Kunstschaffende nach den Vorgaben der Fachstelle KTR des Präsidialdepartements.
Die Gewerbeflächen werden im Edelrohbau vermietet. Es sind Anschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser und Lüftung vorhanden sowie eine Bodenheizung. Sämtliche weiteren Installationen sind Gegenstand des Mieterausbaus. Bei Bedarf können diverse Lagerräume im Untergeschoss hinzugemietet werden.
Die Kunstateliers schreibt die Dienstabteilung Kultur im Januar 2026 öffentlich aus.
Auch die Vermietung der Gewerbe- und Wohnateliers startet im Januar 2026.