Der nächste Tag der Verkehrssicherheit findet am Donnerstag, 6. November 2025, 13.45 bis 18 Uhr, im Auditorium Willy G. S. Hirzel des Landesmuseums statt und widmet sich folgendem Thema:
«Sicher unterwegs dank Fahrzeugdaten»
Fachleute der Verkehrssicherheit orientieren sich meist an vergangenen Unfällen, um Massnahmen zu planen oder Ressourcen einzusetzen. Dieses reaktive Vorgehen hat bekannte Schwächen, etwa hohe Dunkelziffern und lange Reaktionszeiten. Am Tag der Verkehrssicherheit zeigen wir, wie ergänzende Mittel dazu beitragen Unfälle zu vermeiden.
Dank neuer Daten und innovativer Methoden können potenzielle Gefahren erkannt werden – etwa durch Fahrzeugdaten wie Geschwindigkeit oder Bremsverhalten. Noch ist jedoch unklar, wie diese vorausschauenden Ansätze mit der traditionellen Praxis kombiniert werden können.
Am Tag der Verkehrssicherheit werden wir verschiedene Sichtweisen von Fachpersonen dazu aufzeigen. Zudem wird wieder der Preis für Verkehrssicherheit für eine herausragende Hochschul-Abschlussarbeit verliehen.
Das detaillierte Programm finden Sie nachstehend.
Bitte melden Sie sich bis am 30. Oktober 2025 unter stadt-zuerich.ch/verkehrssicherheitstag an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und stehen Ihnen bei Fragen gerne unter dav-verkehrssicherheit@zuerich.ch zur Verfügung.
Alle zwei Jahre wird der Preis für Verkehrssicherheit verliehen. Studierende können ihre Diplomarbeit im Fachbereich der urbanen Verkehrssicherheit einreichen.
Der Inhalt der Diplomarbeit soll möglichst im Einflussbereich der Stadtverwaltung Zürich liegen und den Schwerpunkt auf die urbane Verkehrssicherheit (z. B. Infrastruktur, Prävention, Sensibilisierung, Kommunikation) setzen.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit soll eine Reduktion der Anzahl der Verunfallten im urbanen Strassenverkehr sein.
Machen Sie mit und finden Sie alle Details im nachstehenden Reglement:
1. Zielsetzung
Der Preis soll interessierte Studierende dazu motivieren, eine Diplomarbeit (Master- oder Bachelor) im Fachbereich der urbanen Verkehrssicherheit zu verfassen und dabei insbesondere praxisbezogene Aspekte einzubeziehen. Die Zusammenarbeit zwischen städtischer Verwaltung und Hochschulen soll intensiviert und das Thema «Urbane Verkehrssicherheit» stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
2. Teilnahmebedingungen
Grundsätzlich sind Studierende aller anerkannten und akkreditierten Schweizer Hochschulen teilnahmeberechtigt. Es können Einzelpersonen oder Teams teilnehmen. Die eingereichte Diplomarbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
Die Diplomarbeit …
- ist abgeschlossen und wurde mindestens mit Note 5 bzw. «Gut» bewertet;
- wurde während der vergangenen 24 Monate an einer Schweizer Hochschule gemäss oben erwähnter Liste abgeschlossen;
- ist auf Deutsch oder Englisch verfasst.
Der Inhalt der Diplomarbeit liegt möglichst im Einflussbereich der Stadtverwaltung Zürich; demnach liegt der Schwerpunkt bei der urbanen Verkehrssicherheit (z.B. Infrastruktur, Prävention, Sensibilisierung, Kommunikation). Themen wie z. B. die Fahrzeugtechnik oder die gesetzlichen Grundlagen liegen nicht im Einflussbereich der Stadtverwaltung und können demnach nicht berücksichtigt werden. Das übergeordnete Ziel der Arbeit soll eine Reduktion der Anzahl der Verunfallten im urbanen Strassenverkehr sein.
3. Einreichen der Diplomarbeit
Die Diplomarbeiten werden direkt von den Studierenden mit folgenden Angaben und Beilagen eingereicht:
Ein Exemplar in gedruckter und gebundener Form an
Stadt Zürich
Dienstabteilung Verkehr «Preis für urbane Verkehrssicherheit»
Mühlegasse 18/22
Postfach
8021 Zürich
sowie in elektronischer Form (PDF) an dav-verkehrssicherheit@zuerich.ch;
Beilagen:
- Name, Vorname, vollständige Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Verfassers/der Verfasserin der Diplomarbeit, evt. Lebenslauf;
- Nachweis über den Abschluss samt Benotung (z. B. Kopie des Diplomzeugnisses oder Bestätigung der Hochschule);
- Angaben über Art der Arbeit (Bachelor/Master), Hochschule und offiziellen Betreuer der betreffenden Hochschule.
4. Jury und Beurteilung der Diplomarbeiten
Die Jury besteht aus vier ausgewählten Fachleuten der Dienstabteilung Verkehr.
Bei der Beurteilung der Diplomarbeiten wird das Schwergewicht nicht auf akademische Beurteilungskriterien gelegt, sondern auf den inhaltlichen Praxisbezug. Insbesondere steht eine mögliche Umsetzbarkeit für die städtische Verwaltung unter Berücksichtigung des übergeordneten Ziels einer Reduktion der Anzahl Verunfallter im Strassenverkehr im Vordergrund.
5. Preisverleihung
Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Voraussetzung für eine Preisverleihung sind mindestens drei eingereichte Diplomarbeiten, die den formellen und inhaltlichen Anforderungen genügen. Von allen eingereichten Diplomarbeiten wird nur die von der Jury als beste bewertete ausgezeichnet. Der Preis besteht aus einer Geldprämie von 3000 Franken für die Diplomarbeit. Falls sie von mehreren Personen verfasst wurde, so wird die Prämie unter diesen aufgeteilt.
Die Preisübergabe und Würdigung der Arbeit findet im Rahmen eines von der Dienstabteilung Verkehr organisierten offiziellen Anlasses statt. Die Anwesenheit der Preisträgerin oder des Preisträgers ist erwünscht.
6. Haftung
Die Dienstabteilung Verkehr behält sich das Recht vor, aus welchen Gründen auch immer, den Wettbewerb zu verkürzen, zu verlängern, zu verlegen, zu ändern oder abzusagen und die Teilnehmenden darüber in Kenntnis zu setzen. In keinem Fall kann eine Haftung der Dienstabteilung Verkehr in Anspruch genommen werden.
Zürich, 1. Juli 2017