Das Baukollegium ist eine Kommission bestehend aus externen Fachleuten und Mitgliedern der Verwaltung. Das Baukollegium nimmt zu Bau- und Planungsvorhaben sowie zu städtebaulichen Konzepten und Leitbildern Stellung. Die Mitglieder werden vom Stadtrat für vier Jahre gewählt.
Das Amt für Städtebau ist für die Vorbereitung der Geschäfte zuständig. Das Baukollegium tagt regelmässig. Den Beteiligten werden die Ergebnisse der Beratungen direkt im Anschluss an die Sitzung mündlich und danach zusätzlich in schriftlicher Form mitgeteilt.
Studium an der ETH Zürich. Gemeinsames Architekturbüro mit Regula Stahl in Zürich und Basel. Lehrtätigkeit an der ETH Zürich sowie Diplomexpertin an der Fachhochschule Nordwestschweiz. 2007 - 2016 Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für Städtebau Winterthur. Seit 2017 Direktorin des Amts für Städtebau.

Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur FH SIA BSLA REG B. Inhaberin und Geschäftsleiterin manoa Landschaftsarchitekten GmbH. Fachexpertin und langjährige Jurorin. Beraterin öffentlicher und privater Institutionen. Mitglied Stadtbildkommission Basel und Fachgruppe Stadtgestaltung Winterthur.
Studium und Promotion an der ETH Lausanne, an der Universität Karlsruhe und der GHK Kassel. Seit 1998 Gründung und Leitung von 2b architectes in Lausanne. Von 2005 bis 2022 Professorin an der FH Bern, Gastprofessorin an der ETH Lausanne, der Universität Stuttgart und der FH Fribourg. Seit 2022 Professorin für Architektur und Städteplanung an der FH Fribourg.
Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, des Fachausschusses für Planung und Bau der Stadt Biel, des Begleitgremiums des BSA-Forschungsstipendiums, der Stiftung Architektur Schweiz, des Verwaltungsrats Werk/Œuvre. Von 2008 bis 2015 Mitglied der Redaktionskommission werk, bauen+wohnen.
Raphael Frei studierte Architektur an der ETH Zürich und ist Gründungspartner von pool Architekten in Zürich. 2006 wurde er in den Bund Schweizer Architekten (BSA) aufgenommen. Von 2010-2012 war Raphael Frei Gastdozent an der ETH Zürich und von 2013-2016 Gastprofessor an der TU Berlin. Er ist Mitglied der Kommission Kunst im öffentlichen Raum des Kantons Aargau und vertritt den BSA in der Fachkommission des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).
Architekturstudium an der ZHAW in Winterthur. 1996 Grand Tour. Assistent an der ETH Zürich. Mit Monika Kilga 2001 Bürogründung KilgaPopp Architekten. Vorstandstätigkeiten sowie Berufung in Stadtbildkommission Wil. Seit 2012 Dozent in Entwurf und Konstruktion an der ZHAW in Winterthur.
Volker Staab studierte an der ETH Zürich und gründete 1991 sein Büro in Berlin. Nach Gastprofessuren an der TU Berlin, der FH Münster und der Kunstakademie in Stuttgart, übernahm er 2012 einen Lehrstuhl für Entwerfen an der TU Braunschweig. Er war Mitglied des Gestaltungsbeirates in Halle und Regensburg, Kuratoriumsmitglied der IBA Heidelberg und ist seit 2014 Mitglied des Landesdenkmalrates von Berlin.
Architekturstudium an der ETH Zürich und in New York. Danach eigenes Architekturbüro in Zürich und Los Angeles. Ab 1998 in verschiedenen Funktionen im Amt für Städtebau, 2006 - 2013 Leiterin Geschäftsbereich «Gestaltung und Entwicklung» Tiefbauamt, seit 2013 Direktorin von Grün Stadt Zürich.
Architekturstudium an der Bauhausuniversität in Weimar. Anstellungen in verschiedenen Architekturbüros in Irland und der Schweiz. Seit 2010 in verschiedenen Funktionen im Amt für Baubewilligungen der Stadt Zürich, seit 2021 Direktorin.

Geographiestudium und Promotion an der Universität Zürich, verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Lehre ETH und Universität Zürich. Ab 2000 in verschiedenen Funktionen im Amt für Verkehr Kanton Zürich, Tiefbauamt Kanton Zürich, 2012 – 2018 Leiterin Abteilung Verkehr Kanton Aargau, seit 2019 Direktorin des Tiefbauamts Stadt Zürich.
Lic. iur. und Rechtsanwalt. Stellvertretender Leiter Recht im Generalsekretariat
der Baudirektion Kanton Zürich. Seit November 2010 Leiter der Rechtsabteilung im Hochbaudepartement der Stadt Zürich.

Studium an der ETH Zürich. Langjährige Tätigkeit in der Geschäftsleitung bei Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld/Zürich, und als Dozent am Institut Urban Landscape an der ZHAW Winterthur. Seit 2021 im Amt für Städtebau.
- Zugang barrierefrei
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.
- Es sind 2 Behindertentoiletten verfügbar.