Gemeinsam mit Grün Stadt Zürich
Die Stadt Zürich hat sich gemeinsam mit externen Planerteams und Fachexpert*innen mit der Transformation der Zürcher Gartenstadtgebiete auseinandergesetzt. Prinzipien und Leitlinien für zukünftige Gebiets- und Arealentwicklungen innerhalb der Gartenstadtgebiete entstanden. Richtet sich an Planende und Bauende.
Gemeinsam mit der städtischen Denkmalpflege
Der Leitfaden macht die Bewilligungspraxis nachvollziehbar. Er ist ein Instrument für die Fachstellen der Stadt Zürich. Die Bausektion des Stadtrats nutzt ihn als Grundlage im Bewilligungsverfahren.
Gemeinsam mit der städtischen Denkmalpflege
Quartiererhaltungszonen zählen nebst der Altstadt zu den am dichtesten bebauten Gebieten in der Stadt Zürich. Bauliche, ökologische und wirtschaftliche Anliegen sowie die in der Raumplanung angestrebte Innenverdichtung sind wichtige Faktoren, die frühzeitig im Dialog mit allen städtischen Fachstellen abgestimmt werden müssen.
Der vorliegende Leitfaden soll Bauherrschaften und Planende bei der Entwicklung ihrer Bauvorhaben unterstützen. Er legt dazu die wichtigsten Themen, abgestützt auf eine langjährige Bewilligungspraxis in Quartiererhaltungszonen sowie § 238 Abs. 1 Planungs-und Baugesetz (PBG), anschaulich dar und beinhaltet die Kriterien aus dem Leitfaden Dachlandschaften.
Gemeinsam mit der städtischen Denkmalpflege
Mit der Innenentwicklung steigen die Ansprüche an den Stadtraum. Ziel ist eine Gestaltung von Fassade zu Fassade.
Der vorliegende Leitfaden soll dazu beitragen, die Qualität der Vorzonen und Erdgeschosse entlang von Stadtachsen, an Plätzen und in Zentren zu erhöhen. Dafür formuliert er Gestaltungshinweise je nach Raumtyp und Nutzungsart im Erdgeschoss. Der Leitfaden richtet sich an Bauwillige und Planende.